Egerländer Blasmusik in Gillersheim

Gillersheim – Die Hardenberger Musikanten stellen am Sonntag, 23. April, ab 15Uhr in der Festhalle Gillersheim ihr brandneues Konzertprogramm „Gruß an Böhmen“ vor.
Egerländer Musik ihrer Vorbilder, von Ernst Mosch und neuere Kompositionen von Ernst Hutter, stehen auf dem Programm, dazu Blasmusikhits national und international bekannter böhmisch-mährischer Ensembles. Solistische Schmankerl runden das Programm ab. Die Liebe und Spielfreude der böhmischen, Egerländer Stilrichtung ist den Hardenbergern anzumerken. Schnell wird der Funke auf das Publikum überspringen, wenn die musikalische Reise durch Böhmen führt und weltbekannte Polka, Walzer und Märsche erklingen. Gern erinnern die Hardenberger auch an die Gründungsjahre, an den „König der Blasmusik“, Ernst Mosch. Weltbekannt wurde die Egerländer Musik mit „Ernst Mosch und seinen Original Egerländer Musikanten“ und seit nunmehr über 20 Jahren mit seinem Nachfolger „Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten – das Original“. Ohne jegliche Zweifel ist es das „erfolgreichste Blasorchester der Welt“. Die Egerländer Musik verbindet mittlerweile mehr als drei Generationen. Nach der Orchestergründung von 1956 durch Ernst Mosch pflegen heute noch, seit über sechs Jahrzehnten, hunderte Amateurmusikvereine diese Musik. Titel wie: „Auf der Vogelwiese“, „Egerland Heimatland“ oder „Rauschende Birken“ gehören zum Standardprogramm und sind Evergreens geworden.
Die Hardenberger Orchestermitglieder haben teilweise Musik studiert, stammen aus Bundeswehr-Profiorchestern oder sind begeisterte passionierte Amateurmusiker aus Niedersachsen, Hessen, Thüringen und Bayern. Alle haben sich der böhmischen, Egerländer Stilrichtung verschrieben und sich durch zahlreiche Workshops mit Ernst Hutter und seinen Musikanten weitergebildet. Dirigiert wird das Orchester von Andreas Sichler, der seit über zwei Jahrzehnten zur festen Besetzung im Orchester der Bayreuther Festspiele zählte und als Experte Egerländer Blasmusik gilt. Sichler ist professioneller Solotrompeter im Orchester der Stadt Hagen und war früher selbst Orchestermitglied bei der „Original Kapelle Egerland“ unter Connie Dellner. Die jüngsten Hardenberger Musikanten-Wertungsspielerfolge können sich sehen lassen: 2019 Deutsches Musikfest in Osnabrück, Kategorie: Volkstümliche Blasmusik, Oberstufe: Deutscher Vizemeister; 2022 Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik in Lüchtringen: 1. Platz in der Höchststufe.
Eintrittskarten-Vorverkauf 15€, Abendkasse: 17 Euro, Vorverkausfsstellen: Gärtnerei Kreitz/Gillersheim; Papierus/ Northeim; KSN Katlenburg und Britta Lambrecht Tel.: 05503-1308 oder Mathias Schatz: mathias.schatz@email.de. Konzertbeginn ist um 15 Uhr, Einlass ab 14 Uhr.