Samtgemeinde stattet Dächer der Abwasserreinigungsanlage mit moderner Technik aus
312 PV-Module sorgen für Ökostrom
Gronau – Auf fünf Gebäudedächern produziert die Abwasserreinigungsanlage jetzt zehn Prozent des Stroms für die Anlage selbst. Die Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist erst seit Anfang des Jahres in Betrieb, hat aber bereits 3,48 Megawattstunden Strom produziert, wie eine App dem Projektverantwortlichen Tobias Kahmann von der Gemeindeverwaltung verrät. „Dadurch haben wir bisher 1 363 Kilogramm CO2 eingespart“, nennt er einen weiteren Wert. Das sei angesichts des durchwachsenen Wetters schon erstaunlich.
Die PV-Anlage nimmt 519 Quadratmeter der Dachfläche ein und ist mit 312 PV-Modulen die größte Anlage der Samtgemeinde Leinebergland, die schon frühzeitig angefangen hat, Dächer öffentlicher Gebäude mit PV-Anlagen zu versehen. Die PV-Anlage auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Gronau besteht aus Glas-Glas-Modulen und ist damit langlebiger als eine mit Folie-Glas-Modulen. – kim