1. leinetal24
  2. Lokales
  3. Gronau

Kommandowechsel in Brüggen

Erstellt:

Kommentare

Samtgemeindebürgermeister Volker Senftleben (l.) und Gemeindebrandmeister Frank Kirchner (r.) mit beförderten und geehrten Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Brüggen.
Samtgemeindebürgermeister Volker Senftleben (l.) und Gemeindebrandmeister Frank Kirchner (r.) mit beförderten und geehrten Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Brüggen. © Schirdewahn

Brüggen – Premiere für Carl Philipp Hasse: Erstmals leitete der neue Ortsbrandmeister eine Jahreshauptversammlung der Brüggener Feuerwehr. Sein Einstand war glücklich verlaufen: Die zunehmend entspannte Lage nach den Einschränkungen der Corona-Zeit ließ wieder Traditionsveranstaltungen wie Osterfeuer und Maibaumaufstellen zu, und auch die Kameradschaftspflege bei gemeinsamem Essen oder einer Radtour war wieder möglich. 

Ernstfallalarm gab es zehnmal, darunter der Brand einer Maschine am Kieswerk. Die Hilfeleistungen reichten von Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen über Tragehilfe für den Rettungsdienst bis zu Tierrettung und Wasserschaden. Beim Übungsdienst, im wöchentlichen Wechsel dienstags und freitags abgehalten, überwog im Winter der theoretische Unterricht, im Sommer die praktische Anwendung. Im Rahmen der Kreisbereitschaft fielen fünf Dienste an, dazu gehörten eine zweitägige Übung im Kreis Northeim und eine Einsatzübung im Hildesheimer Hafen. Der Musikzug habe durch Todesfälle ein trauriges Jahr hinter sich, berichtete Fabian Kaufel. Immerhin konnte der Probenbetrieb im Frühjahr wieder anlaufen, die insgesamt 50 Zusammenkünfte verteilten sich auf 34 Übungsabende und 16 öffentliche Auftritte.
Die Ortsfeuerwehr zählt derzeit 40 Aktive in der Einsatzabteilung, 14 Musiker, 13 Jugendliche und zehn Alterskameraden, insgesamt 77 Personen. Dem Förderverein, über den die Kassengeschäfte abgewickelt werden, gehören 223 Mitglieder an. Das Aufrücken von Carl Philipp Hasse zum Wehrführer und Steffen Heise zu seinem Stellvertreter ebenso wie der Rückzug bewährter Kräfte machten eine Neuaufstellung des Kommandos erforderlich. Gewählt wurden als Gruppenführer Hans-Georg Hollstein und Jan-Niklas Wenzel, Jugendwarte Nele Wenzel und Kurt Hendrik Hasse, Atemschutzbeauftragter Tim Zenker, Gerätewart Markus Krupke, Sicherheitsbeauftragter Kevin Schwarze, Schriftführer Dietmar Thielke.

Auch interessant

Kommentare