leinetal24 Lokales Gronau „4x1000 Jahre“-Radtour Erstellt: 10.05.2022 Aktualisiert: 10.05.2022, 14:59 Uhr
Von: Larissa Zimmer
Teilen
Leinebergland – 1000 Jahre Mehle, Betheln, Barfelde und Wallenstedt: Das wird in diesem Jahr mit verschiedenen Aktionen gefeiert. Für ein besonderes Event am gestrigen Sonntag, 8. Mai, haben sich die vier Ortschaften zusammengeschlossen und mit dem ADFC Hildesheim fachliche Unterstützung ins Boot geholt. Etwa 120 Personen sind zu einer gemeinsamen Fahrradtour über die vier Jubiläumsdörfer aufgebrochen. Die LDZ hat die gesamte Tour begleitet.
1 / 30 Tolle Aussichten und Begeisterung für den Radsport: Das und noch viel mehr hält die „4x1000 Jahre“-Fahrradtour für die etwa 120 Teilnehmenden bereit. © Larissa Zimmer 2 / 30 Bevor diejenigen, die die gesamte Strecke mitfahren, nach Mehle aufbrechen, werden sie in vier Gruppen aufgeteilt, um eine bessere Organisation während der Fahrt zu gewährleisten. © Larissa Zimmer 3 / 30 Bevor diejenigen, die die gesamte Strecke mitfahren, nach Mehle aufbrechen, werden sie in vier Gruppen aufgeteilt, um eine bessere Organisation während der Fahrt zu gewährleisten. © Larissa Zimmer 4 / 30 Karlfried Rennemann begrüßt die Teilnehmenden auf dem Ratskellerplatz in Gronau zur der gemeinsamen Radtour. © Larissa Zimmer 5 / 30 Begrüßung auf dem Ratskellerplatz in Gronau: Martin Schmiech (rechts) vom ADFC Hildesheim erklärt die wichtigsten Handzeichen und Verhaltensregeln während der Fahrt. © Larissa Zimmer 6 / 30 Begrüßung auf dem Ratskellerplatz in Gronau: Martin Schmiech vom ADFC Hildesheim erklärt die wichtigsten Handzeichen und Verhaltensregeln während der Fahrt. © Larissa Zimmer 7 / 30 Mit Fahrrädern geht es über die vier Jubiläumsdörfer: eine Tour von etwa 36 Kilometern. © Larissa Zimmer 8 / 30 Das begleitende Team des ADFC Hildesheim (v.l.): Carsten Sieminiak, Dietmar Nitsche, Klaus Regenhardt, Martin Schmiech und Nicole Sieminiak (hockend), Michael Struck, Jürgen Hansen, Hans-Jürgen Pütz und Steffen Abraham. © Larissa Zimmer 9 / 30 Auf dem Hof der Grundschule Mehle kommen die Teilnehmenden zum ersten Stopp zusammen. © Larissa Zimmer 10 / 30 Wolfgang Thiesemann nimmt die Teilnehmenden mit auf einen kurzen Ausflug in Mehles 1000-jährige Historie. © Larissa Zimmer 11 / 30 Kurze Pausen zum Trinken gibt es auch mal unterwegs – etwa am Ende des gerade geschafften Hügels kurz vor Betheln, bevor es bergab wieder etwas leichter wird. © Larissa Zimmer 12 / 30 Kurze Pausen zum Trinken gibt es auch mal unterwegs – etwa am Ende des gerade geschafften Hügels kurz vor Betheln, bevor es bergab wieder etwas leichter wird. © Larissa Zimmer 13 / 30 Guides des ADFC Hildesheim begleiten die gesamte Tour. © Larissa Zimmer 14 / 30 Ankunft an der Grillhütte in Betheln: Zeit für eine Pause. © Larissa Zimmer 15 / 30 Eine verdiente Stärkung: An der Grillhütte in Betheln werden Bockwurst im Brötchen sowie Nudel- und Kartoffelsalat ausgegeben. © Larissa Zimmer 16 / 30 Eine verdiente Stärkung: An der Grillhütte in Betheln werden Bockwurst im Brötchen sowie Nudel- und Kartoffelsalat ausgegeben. © Larissa Zimmer 17 / 30 Während der Pause in Betheln kommt endgültig die Sonne raus und verdrängt sämtliche Wolken. Klarblauer Himmel begleitet die Gruppe während der gesamten weiteren Fahrt. © Larissa Zimmer 18 / 30 Während der Pause in Betheln kommt endgültig die Sonne raus und verdrängt sämtliche Wolken. Klarblauer Himmel begleitet die Gruppe während der gesamten weiteren Fahrt. © Larissa Zimmer 19 / 30 Hans-Henning Maas erzählt unter anderem vom „schlimmsten Tag“ der Bethelner Dorfgeschichte. © Larissa Zimmer 20 / 30 Hans-Henning Maas erzählt unter anderem vom „schlimmsten Tag“ der Bethelner Dorfgeschichte. © Larissa Zimmer 21 / 30 Stopp in Betheln am Heinrich-Sievers-Haus: Der Namensgeber ist Teil der geschichtlichen Ausführungen von Ortsheimatpfleger Hans-Henning Maas. © Larissa Zimmer 22 / 30 Stopp in Betheln am Heinrich-Sievers-Haus: Der Namensgeber ist Teil der geschichtlichen Ausführungen von Ortsheimatpfleger Hans-Henning Maas. © Larissa Zimmer 23 / 30 Stopp in Betheln am Heinrich-Sievers-Haus: Der Namensgeber ist Teil der geschichtlichen Ausführungen von Ortsheimatpfleger Hans-Henning Maas. © Larissa Zimmer 24 / 30 Stopp in Betheln am Heinrich-Sievers-Haus: Der Namensgeber ist Teil der geschichtlichen Ausführungen von Ortsheimatpfleger Hans-Henning Maas. © Larissa Zimmer 25 / 30 Zeit für Gespräche im Berevelte-Garten in Barfelde. © Larissa Zimmer 26 / 30 Ernst-August Strüber erklärt, dass sich Barfelde einst vollkommen selbst versorgen konnte. © Larissa Zimmer 27 / 30 Gerne zugreifen: Im Berevelte-Garten in Barfelde wird eine erfrischende Pause verbracht. © Larissa Zimmer 28 / 30 Gerne zugreifen: Im Berevelte-Garten in Barfelde wird eine erfrischende Pause verbracht. © Larissa Zimmer 29 / 30 Gerne zugreifen: Im Berevelte-Garten in Barfelde wird eine erfrischende Pause verbracht. © Larissa Zimmer 30 / 30 Detlev Kroschel hält seine historischen Ausführungen kurz. Er applaudiert den Teilnehmenden zum Abschluss in Wallenstedt. © Larissa Zimmer