1. leinetal24
  2. Lokales
  3. Elze

Ereignisreiches Jahr für die Jugendpflege

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Ferienpass im September 2014: Auch die Mädchen sind von den Arbeiten mit Schmied Siggi begeistert, denn sie formen sich kleine Herzchen zurecht.
Ferienpass im September 2014: Auch die Mädchen sind von den Arbeiten mit Schmied Siggi begeistert, denn sie formen sich kleine Herzchen zurecht.

ELZE „Es war ein ereignisreiches Jahr“, sagt Ilka Tensfeld, Leiterin der Stadtjugendpflege in Elze, zu den vielen Aktionen im abgelaufenen Jahr, das in der Saalestadt unter dem Motto „400 Jahre Stadtrechte in Elze“ stand. Auch bei der Jugendpflege zog sich dieses gefeierte Jubiläum wie ein roter Faden durch das Jahresprogramm.

Im Gespräch mit der LDZ-Redaktion blicken Ilka Tensfeld und ihr Kollege Hendrik Wehr auf die vergangenen zwölf Monate zurück und bieten einen kurzen Ausblick auf das neue Jahr. Die Mädchenwoche im Mai führte die Teilnehmerinnen (gemeinsam mit einer Gruppe aus Nordstemmen) in das Mittelalterdorf Bokenrode in Fürstenberg, wo sie unter anderem auch alte Handwerkskünste erlernen konnten, wie etwa das Schmieden.

Im Mai haben sich zahlreiche Mädchen und Jungen unter anderem mit Ritterkämpfen am großen Kinderfest auf dem Rolandplatz beteiligt, dem „Vorboten“ der großen Feierlichkeiten zum Stadtrechte-Jubiläum, das am Pfingstwochenende richtig los ging. Auch beim „Sporttag der Generationen“ in den Sommerferien waren Stadt und Jugendpflege sowie Vereine aus Elze und den Ortsteilen maßgeblich beteiligt. „Längst vergessene Zeiten“ hieß es beim traditionellen Zirkus Kartusch, bei dem sich Piraten und Hexen austoben konnten.

Bei den Ferienfreizeiten stand bei den Jungen eine Projektwoche unter dem Motto „Survival“ auf dem Programm. Dabei mussten die Teilnehmer im Wald Hütten bauen oder sich nur mit Hilfe von Signalpfeife und Kompass orientieren.

Neu war die Kombination von Sommer- und Herbstferien in einem Programmheft. Das soll laut Aussage von Tensfeld und Wehr auch in diesem Jahr so bleiben. Große Unterstützung erfahren die Beiden von den vielen Helfern, beispielsweise auch von denjenigen, die mit Erfolg eine Jugendgruppenleiter-Schulung absolviert haben – zum Beispiel Sarah Klein und Anna Baumeister. Auch die Praktikanten, wie etwa Jan Hedtke aus Mehle und Pascal Herb aus Elze, haben bei der Jugendpflege das ganze Jahr über kräftig geholfen und damit Freiräume für die Leiter geschaffen.

Neben den zahlreichen traditionellen Aktionen wie Klettertour, Kino oder Schlauchbootfahren, die jedes Jahr „gesetzt“ sind, gab es ein weiteres Highlight: Das monatliche Krökelturnier, bei dem Tischfußballer ihr Können unter Beweis gestellt haben. Jahressieger wurde am Ende Florian Wegener. Der 14-Jährige hat fast jedes Monatsturnier gewonnen. „Elze kommt aus dem Feiern gar nicht mehr heraus“, sagt Ilka Tensfeld beim Blick auf den Kalender, denn die Stadtjugendpflege mit ihrem „Haus der Jugend“ an der Sedanstraße feiert 2015 ihr 30-jähriges Bestehen. Feste Termine gibt es schon: Das Kletterwochenende am Ith (17. bis 19. Juli), die Ferienfreizeit in Bad Malente (27. bis 31. Juli) sowie die Projektwochen in den Osterferien. Die Jungen werden sich an den „Highland-Games“ versuchen, während bei den Mädchen das Thema „Freizeit, Umwelt, Natur“ auf dem Programm steht.

Höhepunkt der Zeugnisferien ist die Aktion „Girls on stage“, den der Mädchenarbeitskreis des Landkreises Hildesheim für Freitag, 30. Januar, in der Kulturfabrik Lösecke in Hildesheim geplant hat. Anmeldungen für Mädchen ab zwölf Jahren sind ab sofort unter der Telefonnummer 05068/57200, per Mail unter jugendpflege@elze.de oder direkt im „Haus der Jugend“ möglich. Ein Tagesausflug nach Hamburg ist laut Tensfeld in Vorbereitung. Am Montag, 2. Februar, können ältere Jugendliche ab zwölf Jahren das „Schwarzlichtviertel“ mit zahlreichen Spielemöglichkeiten besuchen. Anmeldungen sind auch hier ab sofort möglich. Das gilt auch für „Kochen mit Hendrik“, der für Grundschüler den Kochlöffel schwingt. Parallel läuft „Handarbeiten mit Ilka“, die Boshi-Mützen häkeln will.

Am Freitag, 30. Januar, beginnt auch wieder die „Hallen-Gaudi“. Treffen ist um 19 Uhr im „Haus der Jugend“, ehe es zur Sporthalle der Astrid-Lindgren-Schule geht, wo „Sport, Spiel und Spaß“ auf dem Programm stehen, dann alle 14 Tage freitags.

Auch interessant

Kommentare