1. leinetal24
  2. Lokales
  3. Einbeck

Wagen vom Reißbrett

Erstellt:

Kommentare

Designer und Karosseriebauer Pietro Frua steht im Mittelpunkt des Vortrages.
Designer und Karosseriebauer Pietro Frua steht im Mittelpunkt des Vortrages. © www.pietro-frua.de

Einbeck – Automobilhistoriker Dr. Stefan Dierkes berichtet am Mittwoch, 5. April, um 19 Uhr bei den FörderFreunden im PS.SPEICHER über den italienischen Designer und Karosseriebauer Pietro Frua (1913 - 1983), einen der großen freischaffenden italienischen Karosseriedesigner in den 1950er- und 1960er-Jahren. Frua wurde zu den „Fashion Kings of the Car World” gezählt und in einem Atemzug mit den heute bekannteren Karosseriebauern Bertone, Ghia, Pininfarina, Vignale und Zagato genannt. Für seine Karosserieentwürfe nutzte er die Fahrgestelle nahezu aller großen Hersteller seiner Zeit und schuf neben den im PS.SPEICHER gezeigten Serienfahrzeugen auch über 200 maßgeschneiderte Einzelstücke, für die heute Liebhaber auf Auktionen höchste Preise bezahlen.

Der Vortrag zeigt nicht nur ausgewählte Beispiele aus vier Jahrzehnten des Schaffens von Pietro Frua, sondern erläutert auch seine traditionelle, handwerkliche Arbeitsweise, mit der er seine Wagen am Reißbrett zeichnete und innerhalb weniger Wochen in seiner Werkstatt als bis ins letzte Detail funktionsfähige und fahrbereite Prototypen auf die Räder stellte. Natürlich werden einige Frua-Fahrzeuge aus der Sammlung des PS.SPEICHER an diesem besonderen Abend als Anschauungsobjekte in der PS.Halle ausgestellt werden.

Dr. Stefan Dierkes hat nach seinem naturwissenschaftlichen Studium in verschiedenen Führungspositionen in der Medienbranche gearbeitet. Seit 1981 ist er Typreferent für den Opel Kadett A in der Alt-Opel-Interessengemeinschaft. Seine Recherchen über Pietro Frua begann er nach dem Kauf seines Opel Kadett A Frua Spiders 1994. Sie führten ihn auf Forschungsreisen unter anderem nach Genf, Turin, Rom und Kalifornien. 2004 digitalisierte er das Frua-Familienarchiv in Turin. Er organisierte Frua-Treffen und Frua-Ausstellungen. Die Ergebnisse seiner Recherchen publiziert er auf seiner Website www.pietro-frua.de, in bisher drei Büchern und zahlreichen Artikeln.

Der Eintritt kostet 10 Euro, FörderFreunde haben freien Zugang. Tickets gibt es im Vorverkauf im PS.SPEICHER oder an der Abendkasse. Um dem Team der FörderFreunde die Planung zu erleichtern, werden Interessierte gebeten, sich im Büro der FörderFreunde unter Telefon 05561/92320 270 bzw. per E-Mail an ursula.raschke@ps-speicher.de vorab anzumelden.

Auch interessant

Kommentare