1. leinetal24
  2. Lokales
  3. Einbeck

Großer Andrang auf Info-Veranstaltung

Erstellt:

Kommentare

Führung durch Pumpspeicherwerk
Impulsvorträge und Führung: Die Bevölkerung informierte sich u.a. über die Herausforderungen der Energiewende und die Möglichkeiten und Grenzen des Stromspeicherns. © Bürgerdialog Stromnetz

Erzhausen – Auf großes Interesse stieß jetzt die vom Bürgerdialog Stromnetz auf Initiative von Scientists for Future Göttingen angebotene Informationsveranstaltung im Pumpspeicherwerk Erzhausen. Der Andrang von BürgerInnen war derart groß, dass zeitnah eine weitere Veranstaltung stattfinden soll.

Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien gilt als ein Eckpfeiler der Energiewende. Allerdings ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen stark wetterabhängig, so dass regenerativer Strom im Gegensatz zu Strom aus konventionellen Kraftwerken nicht plan- und steuerbar rund um die Uhr verfügbar ist. Deshalb werde es immer wichtiger, Strom über längere Zeiträume speichern zu können, betont Bürgerdialog Stromnetz in einer Mitteilung. Um über die Möglichkeiten und Grenzen von Stromspeichern in der Energiewende sowie den Zusammenhang mit dem Stromnetzausbau zu informieren, hatte der „Bürgerdialog Stromnetz“ auf Initiative von Scientists for Future Göttingen zu der kostenlosen Informationsveranstaltung ins Pumpspeicherkraftwerk Erzhausen eingeladen. Dort konnten Bürger und Bürgerinnen unter anderem Impulsvorträge des Bürgerdialogs Stromnetz und des Kraftwerksbetreibers Statkraft verfolgen, außerdem wurden sie durch das Pumpspeicherkraftwerk geführt.

Der Andrang auf die Veranstaltung war so groß, dass aufgrund der aus Sicherheitsgründen begrenzten Teilnehmerzahl nicht alle Interessierten teilnehmen konnten. Der Bürgerdialog Stromnetz versucht daher, zeitnah eine weitere Exkursion für BürgerInnen in der Region zu organisieren. Jonas Töpken, Regionaler Ansprechpartner des Bürgerdialog Stromnetz, berichtet: „Ich freue mich über das extrem große Interesse an der Exkursion! Als Ingenieur war ich selbst sehr gespannt auf die Besichtigung und war begeistert, die Dimensionen und Kräfte selbst zu erleben, als das Kraftwerk anfing, das Oberbecken aufzufüllen. Vielen Teilnehmenden ging es ähnlich, was sich am großen Interesse und in den vielseitigen Fragen an den Bürgerdialog Stromnetz und Statkraft äußerte.“

BürgerInnen konnten die Energiewende hautnah erleben

Nach einem kleinen Empfang mit Imbiss, bei dem sich die Teilnehmenden ein erstes Bild von Modellen des Kraftwerks Erzhausens und dem Gelände machen konnten, richtete die Ortsbürgermeisterin Petra Bohnsack ein Grußwort an die BesucherInnen. Im Anschluss informierte der Bürgerdialog Stromnetz in einem Impulsvortrag zu den Herausforderungen der Energiewende, den Möglichkeiten und Grenzen von Stromspeichern zur Lösung dieser Herausforderungen sowie der Notwendigkeit des Stromnetzausbaus. Holger Bartelt vom Kraftwerksbetreiber Statkraft stellte das Pumpspeicherkraftwerk Erzhausen vor, bevor die BürgerInnen bei einer Führung durch das Krafthaus, das Gelände, das Unterbecken und die Druckrohrleitung sowie Transformatoren die Energiewende hautnah erleben konnten. Teilnehmende hatten während der Veranstaltung die Gelegenheit, ihre individuellen Fragen direkt an die ExpertInnen zu richten. Die aktuelle Lage zur Versorgungssicherheit in Deutschland spielte dabei eine große Rolle. Außerdem interessierten sich die Teilnehmenden besonders für das Management des Ein- und Ausspeisens und für die Rolle der Pumpspeicher in Zukunft sowie für die Potenziale verschiedener anderer Speichertechnologien, wie Wärme- oder Druckluftspeicher.

Dialog, um die Energiewende gemeinsam zu gestalten

Auf der Internetpräsenz des Bürgerdialog Stromnetz (www.buergerdialog-stromnetz.de), über das Online-Bürgerbüro (www.buergerdialog-stromnetz.de/online-fragen) sowie auf Twitter (@stromnetzdialog) und Instagram (@stromnetzdialog) wird über Veranstaltungen informiert. Der Newsletter (www.buergerdialog-stromnetz.de/newsletter-abonnieren) hält auf dem Laufenden und liefert vierteljährlich Hintergrundwissen. Zu diesem Angebot gehört auch der Podcast „Stromnetzdialog“ (www.buergerdialog-stromnetz.de/wissenswertes/podcast-stromnetzdialog).

Auch interessant

Kommentare