Leistungsspange vor Jubiläum absolviert

Dassel – In diesem Jahr haben sich 16 Jugendliche aus den Jugendfeuerwehren der Stadt Dassel der Abnahme der Leistungsspange in Eschershausen (Landkreis Holzminden) gestellt. Der Grund: Die reguläre Abnahme für Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Northeim findet erst am kommenden Sonnabend statt, wenn die Jugendfeuerwehr Lauenberg ihr 50-jähriges Bestehen feiert.
In nur sechs Wochen wurde mit den Jugendlichen teils zwei Mal pro Woche für diesen wichtigen Tag geübt: Die Leistungsspange ist das höchste Abzeichen, das in der deutschen Jugendfeuerwehr erreicht werden kann. Um sie zu erwerben, müssen die Jugendlichen als Gruppe fünf Disziplinen absolvieren. Neben den Punkten für die entsprechende Leistung wird auch der Gesamteindruck an jeder Station bewertet. Die Jugendfeuerwehren der Stadt Dassel, bestehend aus den Jugendfeuerwehren Lauenberg, Dassel, Lüthorst, Sievershausen und Markoldendorf, traten in zwei gemischten Gruppen an: Dassel 1 und Dassel 2.

In der Disziplin Kugelstoßen konnte sich Gruppe 1 mit leichtem Abstand die Führung im internen Vergleich sichern. Mit neun Teilnehmenden wurde hier eine Weite von 71,02 Metern erreicht. Bei der Schnelligkeitsübung, sorgte Gruppe 2 für den Ausgleich. In nur 56,0 Sekunden verlegten sie die geforderten acht C-Schläuche fehlerfrei. Im Staffellauf gab es ein direktes Kopf-an-Kopf-Rennen beider Gruppen. Die Fragen, die nicht nur Feuerwehrwissen erfordern, wurden von beiden Gruppen mit voller Punktzahl beantwortet. Zuletzt muss zum Erreichen der Leistungsspange ein dreiteiliger Löschangriff ohne Zeitlimit aufgebaut werden. Auch hier konnten beide Gruppen mit einem super Ergebnis den Übungsplatz verlassen.
Die Gesamtbewertung ließ alle Betreuenden und Jugendlichen in Freude ausbrechen: Gruppe 1 erreichte 21 Punkte, 19 Punkte erzielte die Gruppe 2. Beide hatten die erforderliche Punktzahl zum Erwerb der Leistungsspange erreicht!
Die Leistungsspange erworben haben somit aus der Jugendfeuerwehr Dassel: Hendrik Taubenauer und Denny Vierroth, aus Lauenberg Tobias Henning Koch, aus Lüthorst Jette Bertram, Lilith Froböse und Celia Wollenweber. Aus Markoldendorf Tom Ackermann, Lukas Blümel, Jonathan Meyer, Julius Mickan, Maximilian Tolle und Johannes Volger und aus Sievershausen Mike Melching, Lucas Hellrung, Fabian Loges und Matthis Schwerdtfeger. Als so genannte Füller, also Mitglieder, die die Gruppe vervollständigen, allerdings selbst altersbedingt noch nicht die Leistungsspange erwerben dürfen, wurden Pius Elias Heinze, Lennart Dembeck, Daimian Conrad und Sarah Melching eingesetzt.

„Mein Dank geht an das gesamte Betreuer-Team, welches ehrenamtlich, neben dem Einsatzdienst in den jeweiligen Feuerwehren, die Jugendlichen auf diesen Tag vorbereitet hat. Ich bin sehr stolz auf die Leistungen unserer Jugendlichen und das Engagement unserer Betreuer“, betonte Stadtjugendfeuerwehrwart Niklas Schewe-Schweiß, der die Gruppen auch begleitet hat.
Stadtbrandmeister Maik Pfeiffer, der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart Julian Ewig und der Sievershäuser Ortsbrandmeister Stefan Schwerdtfeger waren ebenfalls vor Ort, um die Jugendlichen anzufeuern.
Ansprechpartner für die Kinder- und Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet Dassel ist Stadtjugendfeuerwehrwart Niklas Schewe-Schweiß. Bei Interesse ist er unter 0159 / 068 299 91 zu erreichen und stellt gern den Kontakt zum entsprechenden Betreuerteam her.