1. leinetal24
  2. Lokales
  3. Bad Salzdetfurth

Online-Portal geht an den Start

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Birgit Rottmann, Olaf Heuer, Henning Hesse und Birgit Ziemann (von links) freuen sich auf die neue Möglichkeit, online Bücher auszuleihen. Die Sparkasse Hildesheim stellt 1000 Euro für das Projekt zur Verfügung. Foto: Vollmer
Birgit Rottmann, Olaf Heuer, Henning Hesse und Birgit Ziemann (von links) freuen sich auf die neue Möglichkeit, online Bücher auszuleihen. Die Sparkasse Hildesheim stellt 1000 Euro für das Projekt zur Verfügung. Foto: Vollmer

BAD SALZDETFURTH So einfach war es noch nie, an neuen Lesestoff zu gelangen. Per Mausklick können die Nutzer der Stadtbücherei Bad Salzdetfurth demnächst rund um die Uhr aus einer bunten Auswahl an E-Books wählen. Voraussichtlich zum 1. April geht in Bad Salzdetfurth ein spezielles Online-Portal an den Start, das sich als zusätzliches Angebot neben der herkömmlichen Ausleihmöglichkeit im Kulturbahnhof versteht.

Büchereileiterin Birgit Rottmann verfolgt mit der Einrichtung des Portals gleich zwei Ziele. Auf der einen Seite habe es in der vergangenen Zeit eine Reihe Anfragen zur Ausleihmöglichkeit von E-Books gegeben. „Diesen Wunsch können wir schon bald erfüllen“, freut sich die Leiterin. Auf der anderen Seite möchte das Team der Bücherei aber auch mehr Kinder und Jugendliche dazu animieren, Bücher zu lesen.

Gerade die Altersgruppe der Elf- bis 16-Jährigen fehle in der Kartei. Da biete die elektronische Variante gute Voraussetzungen, junge Leute zu erreichen. „Studien belegen, dass Jugendliche über elektronische Medien besser zu erreichen sind“, erläutert Birgit Rottmann. Im Fokus stehen besonders diejenigen, die sonst mit Büchern nicht so viel am Hut haben. Die Bücherei verstehe sich durchaus als Bildungsangebot.

So stellte sich für Birgit Rottmann die Frage, wie sich eine Online-Ausleihe in der Kurstadt machen lässt. Im Landkreis Peine hatte ihre Suche nach einiger Zeit Erfolg. Dort besteht bereits die Möglichkeit, per Internet E-Books auf das Tablet oder den Reader daheim zu laden. Die Bad Salzdetfurther schließen sich nun dem Angebot im Nachbarlandkreis an. Es fehlt allerdings noch die Genehmigung durch den zuständigen Fachausschuss in Peine. Doch das dürfte nur noch reine Formsache sein.

Die neue Ausleihmöglichkeit hat ihren Preis. Rund 3 000 Euro muss die Stadt in das Portal investieren. Darin sind sowohl die technischen Voraussetzungen als auch elektronische Bücher enthalten, die gekauft werden müssen. Gute Nachrichten kommen da von der Sparkasse Hildesheim: Das Kreditinstitut unterstützt das Projekt mit 1 000 Euro. Olaf Heuer als Leiter der Sparkassen-Filiale Bad Salzdetfurth, hat den Scheck symbolisch an Birgit Rottmann und Bürgermeister Henning Hesse, der sich ebenfalls über das Portal freut, übergeben. „Die Sparkasse hat dabei besonders die Jugendlichen im Blick. Lesen bildet schließlich“, betont Olaf Heuer.

Im Peiner Bestand befinden sich rund 500 elektronische Medien. Die Tendenz ist steigend. Schwerpunkt liegt auf Kinder- und Jugendliteratur sowie Romane. Künftig sind mit Bad Salzdetfurth sechs Büchereien an das System angeschlossen. Alle investieren in neue Bücher. „Jeweils zwei Monate im Jahr ist jeder von uns für den Einkauf verantwortlich. In der Zeit stehen uns wie allen anderen 600 Euro zur Verfügung“, erläutert Birgit Rottmann. Zehn bis 20 Bücher warten bereits auf der Wunschliste. Die Lizenzen gehören den Käufern.

Wie gelangen die Nutzer der Stadtbücherei künftig an die E-Books? Die entsprechenden Zugangsdaten liegen in der Bücherei bereit. Für das zusätzliche Angebot müssen die Kunden der Stadtbücherei, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiert, keinen Cent mehr bezahlen. Mit den Daten ist die Anmeldung in der Peiner Online-Bücherei dann kinderleicht. Geeignet für den Dienst sind alle handelsüblichen Tablets oder E-Book-Lesegeräte, außer dem Kindle von Amazon. „Da handelt es sich um ein geschlossenes System“, erklärt die Büchereileiterin. Eine Vorbestellmöglichkeit für Bücher besteht ebenfalls, da die virtuellen Bücher oder besser gesagt Lizenzen nicht in unbegrenzter Zahl zur Verfügung stehen. Wie viele Exemplare eines Buches abrufbar sind, kommt jeweils auf das Buch an. Nach drei Wochen löscht sich die Datei automatisch. Im Kulturbahnhof gibt es keine Veränderungen. Wer es lieber klassisch mag, kann dort unter einer großen Zahl an Büchern, CDs oder Spielen wählen – inklusive guten Lesetipps von Birgit Rottmann und ihrem Team.

Auch interessant

Kommentare