Gehalts-Check: In diesen Bundesländern verdienen Angestellte das meiste Geld

In vielen Regionen Deutschlands haben die Menschen verschiedene Trachten, andere Wörter für das Apfel-Kernhaus - und leider auch unterschiedliche Gehälter.
Auch 29 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands gibt es noch Unterschiede zwischen der ehemaligen DDR und dem Westen. Zum Beispiel die Gehälter. Angestellte im Osten verdienen oft weniger, als sie für dieselbe Arbeit in den westlichen Bundesländern bekommen würden - und arbeiten dabei sogar noch länger.
Arbeiten in Ost-Deutschland: Im Durchschnitt 56 Überstunden - ohne Berlin sogar 61 Stunden
Im Jahr 2018 arbeiteten die Menschen in den alten Bundesländern im Schnitt 1.295 Stunden, schreibt die Karriere-Plattform Business Insider. Im Osten waren es durchschnittlich 56 Stunden mehr. Wenn man Berlin zum Westen zählt, sind es sogar 61 Stunden mehr. Trotzdem ist das Gehalt der Arbeitnehmer in Westdeutschland mit 36.088 Euro im Durchschnitt knapp 4.900 Euro mehr als in Ostdeutschland (31.242 Euro). Diese Zahlen veröffentlichten die Statistischen Ämter von Bund und Ländern, ausgewertet von der Linke-Bundestagsfraktion.

Auch interessant: Gehalt: In diesem Bundesland verdienen Führungskräfte am meisten.
Gehalt in Deutschland: Lösungsvorschlag: Tarifbindungen im Osten stärken
Von gleichwertigen Lebensverhältnissen könne hier nicht gesprochen werden, bedauert die Linke-Sozialexpertin Sabine Zimmermann gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Doch das sei inakzeptabel, so Zimmermann. Um die Gehälter anzugleichen, müsse man die im Osten deutlich schwächeren Tarifbindungen stärken. Die Regeln müssten so gelockert werden, dass Tarifverträge in einer Branche für allgemeinverbindlich erklärt werden könnten. Die Linke fordert außerdem eine Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro in der Stunde.
Gehälter von Fachkräften aus Ost- und Westdeutschland nach Branchen
Branche für Fachkräfte | Westdeutschland | Ostdeutschland | Differenz |
---|---|---|---|
Biotechnologie | 63.531€ | 45.124€ | 40% |
Konsum- und Gebrauchsgüter | 72.204€ | 51.899€ | 39% |
Halbleiter | 76.920€ | 55.399 | 39% |
Metall | 49.602€ | 38.050€ | 30% |
Möbel und Holz | 44.318€ | 34.268€ | 29% |
(Quelle: Gehalt.de, Stand: 2019)
Tatsächlich sei zu erkennen, dass sich die Gehälter zwischen Osten und Westen langsam annähern, sagt die Studie auf Business Insider. Im Jahr 2000 arbeiteten die Ostdeutschen noch 147 Stunden mehr, während es letztes Jahr nur noch 56 Stunden waren. Und 1991 war der Osten sogar noch mehr im Rückstand - mit durchschnittlich 9.201 Euro weniger.
Lesen Sie weiter: Wenn Sie bei diesen Unternehmen arbeiten, wird es brenzlig - und schuld ist Trump.
Gehalt in Deutschland: Hamburg mit 41.785 Euro an der Spitze
Hamburg bleibt mit 41.785 Euro brutto pro Jahr und Kopf weiterhin an der Spitze der durchschnittlichen Löhne und Gehälter in Deutschland. Auf Platz 2 und 3 folgen Hessen (38.779 Euro) und Baden-Württemberg (37.818 Euro). Das traurige Schlusslicht bildet Mecklenburg-Vorpommern mit 28.520 Euro. Ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt von 35.229 Euro liegen Brandenburg (29.605 Euro) und Thüringen (29.676 Euro). Und was ist der Grund für die großen Unterschiede? Firmen, die gut bezahlen, beeinflussen das durchschnittliche Gehalt in einer Region positiv. Und diese Firmen fehlen im Osten nach wie vor. Die Qualifikation der Arbeiter hat ebenfalls Einfluss.

Außerdem interessant: Wie hoch ist das Einkommen der Deutschen im Durchschnitt?
Jobs werden am häufigsten in Hamburg gesucht
Hamburg verzeichnet außerdem die meisten Suchanfragen für Stellenanzeigen in Deutschland, besagt eine Jobmarkt-Analyse der Karriere-Plattform StepStone.de. Hamburg (13,9 Prozent), Berlin (13,6 Prozent) und München (11,5 Prozent) vereinen fast 40 Prozent des Suchvolumens der Top 30 Städte auf sich. Dahinter folgen Köln (6,6 Prozent), Stuttgart (5,8 Prozent) und Frankfurt am Main (5 Prozent). "Dass die drei größten Städte Deutschlands teilweise doppelt so viele Suchanfragen verzeichnen wie Köln oder Stuttgart, hat auch geografische Gründe", sagt Inga Rottländer, Jobexpertin bei StepStone. "Während sich die Wirtschaftsstandorte in Berlin oder München stark auf das Stadtgebiet zentrieren, sind Städte wie Köln oder Stuttgart stärker von weiteren Ballungszentren umgeben."
Vergleichsweise wenig Suchanfragen gab es für die Städte im Nordrhein-Westfahlen. Das liegt unter Anderem daran, dass es in Ballungsgebieten wie dem Ruhrgebiet überdurchschnittlich viele Großstädte auf kleinem Raum gibt und sich Anfragen auf mehrere Städte verteilen. Stattdessen platzieren sich Ulm, Mainz, Kassel, Regensburg, Darmstadt und Lübeck in dem Ranking von StepStone. Besonders bemerkenswert ist, dass Ulm zwar die einwohnerärmste dieser sechs Städte ist, aber dennoch das größte Suchvolumen von ihnen auf sich vereinen kann. Ein Grund dafür ist, dass in Ulm vergleichsweise viele attraktive Unternehmen ihren Standort haben.

Video: 84% in neun Jahren - in diesem Beruf gibt es die dickste Gehaltserhöhung
Ebenfalls lesenswert: Ständig Überstunden? Das könnte die Lösung sein.
Frauen sollten nicht in Wuppertal arbeiten
Und dann gibt es noch immer einen Unterschied zwischen den Geschlechtern in Deutschland. Die beruflich erfolgreichsten Frauen wohnen laut der Online-Plattform Adzuna in Bonn. Hier beträgt ihr durchschnittliches Jahresgehalb 82.000 Euro. Es folgen Hannover mit 80.300 Euro und Essen mit 78.400 Euro Jahreseinkommen.
Männer sind in Mannheim besser bedient: Mit einem Jahreseinkommen von 106.500 Euro sichert sich die Universitätsstadt den ersten Platz des Rankings. Auf Platz 2 und 3 liegen Karlsruhe mit 93.000 Euro und Düsseldorf mit 90.400 Euro.
Den größten Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen kann Wuppertal aufweisen. Den zweifelhaften 1. Platz hat sich die Stadt im Ruhrgebiet mit 29 Prozent höheren Gehältern bei Männern gegenüber Frauen verdient. Auch in den Top-Städten für Männer Mannheim und Karlsruhe ist die Gender Pay Gap mit 29 bis 28 Prozent sehr hoch. Wuppertals Gegenteil ist Essen: Dort verdienen Frauen rund zwei Prozent mehr als Männer und in Bielefeld und Bonn ist die Gender Pay Gap mit rund fünf Prozent Gehaltsunterschied relativ gering.
Lesen Sie außerdem: Das Recht auf Homeoffice: So stehen Ihre Chancen darauf wirklich.
Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.
vro