Darf ich meinem Chef das Du anbieten?

Du oder Sie? Wer neu im Job ist, weiß oft nicht, wie er seinen Chef ansprechen soll. Mit diesen Tipps können Sie nichts falsch machen.
In vielen deutschen Unternehmen gehört es heute zur Firmenkultur, dass alle geduzt werden - auch der Chef. Wer aber neu in die Firma kommt, steht häufig vor einem Dilemma: Soll ich meinen Vorgesetzten nun Siezen - wie es die Höflichkeit gebietet - oder soll ich meinem Chef das Du anbieten?
Erst duzen, wenn es der Chef anbietet
Auch wenn sich alle Mitarbeiter im Team duzen: Mit dem Vorgesetzten sollten Sie erst per Du werden, wenn er es Ihnen anbietet. Das raten die Karriere-Experten von karrierebibel.de. Damit umgehen Sie schon einmal das erste peinliches Fettnäpfchen, in das Sie in den ersten Tagen im neuen Job treten können.
Gleichrangige Kollegen: Dienstjahre entscheiden
Bei gleichrangigen Mitarbeitern steht diese Ehre demjenigen zu, der schon länger in der Firma arbeitet. Und auch in Zeiten der Gleichberechtigung gilt laut Benimm-Regeln: Unter gleichrangigen Kollegen sollte die Dame das Du anbieten, nicht der Herr.
Duzen darf man auch ablehnen
Übrigens: Wenn Sie einem Kollegen das Du anbieten, sollten Sie es auf jeden Fall respektieren, wenn dieser nicht geduzt werden möchte. Nicht jeder steht dieser Job-Gepflogenheit positiv gegenüber.
Bietet Ihnen dagegen der Chef das Du an, sollten Sie sich eine Absage zweimal überlegen.
Im Zweifel lieber Siezen
Ob in der Firma geduzt oder gesiezt wird, hängt vor allem von der Branche ab, wie das Online-Portal bestätigt. Im eher konservativem Finanzsektor wird noch mehr gesiezt als in der eher lockeren Medienbranche. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob in ihrer neuen Firma Du oder Sie angesagt ist, bleiben Sie sicherheitshalber beim Sie.
Von Andrea Stettner