Transparente Gehälter gibt es in Deutschland nur in wenigen Unternehmen. Da kann unter Beschäftigten schnell das Gefühl entstehen, unfair bezahlt zu werden. Woher weiß man, ob was dran ist?
Corona: Bekomme ich bei Quarantäne oder Isolation eine Krankschreibung? Welche Regeln jetzt gelten
In vielen Unternehmen machen sich die steigenden Inzidenzen durch Personalmangel bemerkbar. Doch wann ist Isolation nötig und was ist bei Krankschreibungen wichtig?
Klimaschutz und Jobsuche: Nachhaltige Arbeitgeber sind beliebter – Ergebnisse sind keine Generationenfrage
Oberflächlich betrachtet haben Klimaziele und Umweltschutz wenig mit der Jobsuche zu tun. Das stimmt allerdings nicht ganz – Nachhaltigkeit ist ein Faktor.
Stromsparen im Büro: Der Letzte macht das Licht aus
Wer nachts an Bürogebäuden vorbeikommt, mag denken, die Energiekrise gibt es nicht. Vielerorts sind Räume hell beleuchtet - und nicht nur aus Sicherheitsgründen. Dabei ist das Sparen hier so einfach.
Hochschule Osnabrück forscht zu Gemüseanbau in der Stadt
Die Erzeugung von Lebensmitteln in den Städten ist ein großes Zukunftsthema - die Hochschule Osnabrück reagiert auf diesen Trend mit einem neuen Forschungsgewächshaus.
Gerade bei steilen Hierarchien läuft ohne den Chef nichts. Stößt dem Unternehmer etwas zu, ist die Firma unter Umständen handlungsunfähig. Das können Sie tun, damit das nicht passiert.
Ab 2023 müssen Beschäftigte ihrem Arbeitgeber keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mehr vorlegen. Das geschieht elektronisch. Auf einen AU-Ausdruck für sich selbst sollten sie aber weiter bestehen.
Arbeitslosenversicherung Beiträge: Nächstes Jahr wird es für Versicherte wieder teurer
Der Satz der Arbeitslosenversicherung wurde auf einen begrenzten Zeitraum auf 2,4 Prozent gesenkt. Ab Januar 2023 beträgt der Beitragssatz wieder 2,6 Prozent.
Krankmelden per WhatsApp oder Mail? Drei Arten, sich krankzumelden – nicht alle sind sinnvoll
Die Nase läuft, der Kopf dröhnt – an Arbeit ist nicht zu denken. Sie müssen sich krankmelden. Doch wie machen Sie das am geschicktesten? Reicht einfach eine SMS?
Dreizehntes Monatsgehalt und Kündigung: Darf ich es behalten, wenn ich das Unternehmen verlasse?
Bald ist es wieder so weit: Einige Arbeitnehmer hierzulande bekommen ihr Weihnachtsgeld ausbezahlt. Doch was ist, wenn ich gekündigt habe? Muss ich es jetzt etwa zurückgeben?
Wann sich Berufskleidung steuerlich absetzen lässt
Kleidung, die man im Job trägt, kann abzugsfähig sein. Doch eignet sie sich auch für private Zwecke, lassen die Finanzämter selten mit sich reden. Was Sie dazu wissen müssen.
Bürgergeld vs. Gehalt: Arbeit lohnt sich weiterhin
Mit dem Bürgergeld lohne es sich nicht mehr, arbeiten zu gehen. Diese Behauptung wird weiter in sozialen Netzwerken verbreitet. Aber die Sache hat mehr als nur einen Haken.
Impfschaden nach Corona-Impfung in Schule kein Dienstunfall
Eine Lehrerin wollte, dass ihre Impschäden als Dienstunfall anerkannt werden. Schließlich fand die Corona-Impfung in der Schule statt. Das Verwaltungsgericht Hannover hat dazu nun ein Urteil gefällt.
Feedback fehlt, Gehalt ist mau? Dann sind Sie Ihrem Arbeitgeber womöglich egal: Fünf Anzeichen, die ihn verraten
Bei der Arbeit verbringen wir viel Zeit – da wäre es gut, wenn die Atmosphäre stimmt. Anhand dieser Anzeichen merken Sie, dass Sie dem Arbeitgeber egal sind.
Eine Abmahnung vom Arbeitgeber dient als Warnung an den Beschäftigten: Das abgemahnte Verhalten sollte künftig unterlassen werden. Bleibt die Frage: Ist eine Abmahnung für immer gültig?
Fachkräftemangel: Weihnachtsmänner zum Mieten werden knapp
Nikolaus und Weihnachtsmann zu vermieten: Die Advents- und Weihnachtszeit bedeutet Hochkonjunktur für „Ho Ho Ho“ rufende Männer in roten Mänteln. Ein Blick in eine der letzten Männerdomänen.
Anwesend, aber gar nicht wirklich da: Wer innerlich kündigt, macht im Arbeitsleben nur noch das, was wirklich nötig ist. Zufriedener macht das aber auch nicht wirklich. Gibt es einen Weg da raus?
Druckkündigung im Job: Arbeitgeber muss versuchen, Kündigung abzuwenden
Stellen sich Team oder Kunden gegen einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin, kann das eine sogenannte Druckkündigung rechtfertigen. Aber was steckt eigentlich genau dahinter?
Arbeitgeber droht Strafe bei Kündigung ohne Betriebsrat
Wird einem Beschäftigen gekündigt, ohne dass die Arbeitnehmervertretung einbezogen wurde, kann das eine grobe Pflichtverletzung sein – die ein hohes Ordnungsgeld nach sich ziehen kann.
Feierabendritual: So bleibt der Kopf am Wochenende frei
Die Arbeitswoche ist vorbei und Sie haben wieder nichts geschafft? Vielleicht trügt ihr Eindruck. Mit einem einfachen Trick gehen Sie das Wochenende mit einem viel besseren Gefühl an.
Ein Bewerber erhält eine schriftliche Absage. Doch anstatt es sportlich zu nehmen, schießt er knallhart zurück. Jetzt taucht die E-Mail auf Twitter auf.
EU-Frauenquote für Aufsichtsräte endgültig beschlossen
Die EU-Staaten haben sich auf eine Frauenquote für börsennotierte Unternehmen geeinigt. Bis Ende 2026 sollen demnach mindestens 40 Prozent der Aufsichtsräte Frauen sein. Vorgesehen ist jedoch auch eine zweite Möglichkeit, den Frauenanteil zu erhöhen.
„Hast du schon gehört?“ Wenn es nicht um Klatsch und Tratsch geht, bringt der Flurfunk in Firmen oft Hiobsbotschaften – gerade in der Krise. Können sich Beschäftigte dem Negativstrudel entziehen?
One-Click-Bewerbung: Was bringt das Schnellverfahren?
Während der Bahnfahrt noch schnell auf einen neuen Job bewerben? Mit der One-Click-Bewerbung geht das. Doch wie nutzt man die Schnellbewerbung am effektivsten? Und wo liegen Stärken und Schwächen?
Gehälter in Vorständen: Frauen weiterhin in der Minderheit, bekommen aber mehr Geld
Noch immer finden sich weniger Frauen in Führungspositionen, geschweige denn in Vorständen. Doch haben sie es geschafft, haben sie zumindest gehaltstechnisch den Männern viel voraus.
Wenn der Regen runterpladdert, spannen Millionen den Schirm auf - bis ihn ein besonders kräftiger Windstoß zerstört. Billigschirme sind kein gutes Geschäft, sagt einer der letzten Regenschirmbauer im Land. Er hat sogar eine Idee für das leidige …
Betriebszugehörigkeit: Spielraum bei der Kündigungsfrist?
Wer über lange Zeit bei einem Arbeitgeber beschäftigt ist, profitiert auch von längeren Kündigungsfristen. Können die Fristen in bestimmten Fällen ausgehebelt werden?
„Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“ Wie Sie reagieren ist im Bewerbungsgespräch entscheidend, nicht die Antwort
Einige Fragen im Bewerbungsgespräch scheinen altmodisch, sind bei Personalern aber beliebt. Dabei geht’s meist um den Bewerber selbst, nicht um seine Antwort.
Bundesrat billigt Energiepreispauschale für Studierende
Studierende und Fachschüler können sich auf eine Finanzspritze von 200 Euro freuen. Der Bundesrat hat das Gesetz für die geplante Einmalzahlung wegen der hohen Energiepreise nun gebilligt.
Sind Sie ein „Junior“ oder „Senior“? Nicht nur die Berufsjahre zählen laut Experten bei der Bewerbung
Für Bewerber ist es manchmal gar nicht so einfach, herauszufinden, ob Sie den Anforderungen laut Stellenprofil auch wirklich entsprechen. Karriere-Experten wissen Rat.
Selbst wenn große IT-Konzerne reihenweise Stellenabbau verkünden: In Deutschland fehlen nichtsdestotrotz zahlreiche Fachkräfte in der Branche. Doch um welche Rollen geht es eigentlich genau?
Ungerechter Mindestlohn? Einheitliches Gehalt trifft auf regionale Unterschiede
Regionale Preisunterschiede in den verschiedenen Regionen des Landes. Doch der gesetzliche Mindestlohn ist gleich – 12 Euro. Ist ein einheitlicher Lohn gerecht?
Veränderung des Arbeitsmarktes: Diversität und Zufriedenheit immer wichtiger für Arbeitnehmer
Der Arbeitsmarkt verändert sich, das liegt auch am demografischen Wandel. Ein aktueller Trendreport zeigt, dass vor allem Bewerber und Arbeitnehmer profitieren.
Arbeiten mit unsympathischen Kollegen: Fünf Tipps, wie Sie professionell agieren
Nicht mit allen Kollegen versteht man sich gleich gut. Trotzdem sollten Sie einen Weg finden, wie Sie mit Leuten umgehen, die Ihnen unsympathisch sind.
Leistungsprämien fördern aggressives Verhalten im Job
Eigentlich sollen sie motivieren, Beschäftigte zu noch mehr Leistung bringen. Doch Leistungsprämien haben einer Studie zufolge auch ihre Schattenseiten.
Wie ein rotes Licht Ihnen dabei helfen kann, erfolgreicher zu arbeiten
Konzentriertes Arbeiten im Großraumbüro kann herausfordernd sein. Farbcodes können allerdings dabei helfen, zu signalisieren, dass das entspannter gelingt.