In vielen Unternehmen gehören Überstunden noch immer zum guten Ton. Geht es nach einem Tiktok-Trend, ist das bald Vergangenheit. Viele junge Menschen fordern mehr Grenzen zum Privaten. Doch kann das in einer Zeit funktionieren, in der Millionen …
Muss ich auf Verlangen des Betriebs Arbeitszeit verkürzen?
Geht es mit der Wirtschaft bergab, kommen auch Arbeitgeber verstärkt in Bedrängnis. Was, wenn das Unternehmen auf einmal darauf drängt, dass Beschäftigte ihre Arbeitszeit verkürzen?
Handwerk setzt auf Digitalisierung – viele Berufe verändern sich
Der Fachkräftemangel macht auch vor dem Handwerk keinen Halt. So mancher handwerkliche Beruf ist digitaler als gedacht und stellt sich auf die Zukunft ein.
Fortbildungsförderung: Rückzahlung nur bei klarem Vertrag
Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollen sich Fortbildungen lohnen. Damit beide profitieren, werden vor einer Förderung Fortbildungsverträge abgeschlossen. Hier darf eine explizite Angabe nicht fehlen.
Bewerbungen nicht speziell für Algorithmus aufbereiten
Die Digitalisierung verändert auch die Bewerbungsprozesse. Zum Teil kommen bei der Auswahl etwa Algorithmen zum Einsatz. Müssen Bewerberinnen und Bewerber jetzt ihre Unterlagen anpassen?
Neues Studienfach in Sachsen-Anhalt: Ein Bachelorstudiengang beschäftigt sich intensiv mit Künstlicher Intelligenz. Er zielt auf Fachkräfte, die vorrangig Lösungen für die Industrie entwickeln können.
Ein Teilzeitstudium bedeutet nicht einfach, langsamer zu studieren oder weniger Kurse zu besuchen. Während auf der einen Seite Privilegien locken, müssen auf der anderen Seite Abstriche in Kauf genommen werden.
Mehr Menschen entscheiden sich für Studium in Teilzeit
Beruf oder Kinderbetreuung neben dem Studium: In Deutschland ist die Zahl der Teilzeitstudierenden weiter gestiegen. Die bundesweite Verteilung ist dabei aber ungleich.
Digitale Arbeitswelt: Studis fühlen sich schlecht gerüstet
Orte der Innovation und Zukunft: So bezeichnen sich Hochschulen gerne selbst. Auf die digitale Arbeitswelt bereiten sie einer Umfrage aber nicht immer vor - zumindest aus Sicht der Studierenden.
Nach dem Vorstellungsgespräch sollten Sie dem Unternehmen eine Mail schreiben
Sich zu bewerben ist immer aufregend – wenn ein Vorstellungsgespräch ansteht, hat die Bewerbung überzeugt. Danach sollten Sie noch eine Mail schreiben.
Arbeitgeber muss bei Bedarf Bildschirmbrille anbieten
Für viele Beschäftigte gehört die tägliche Arbeit am Bildschirm zum Joballtag. Das kann insbesondere für die Augen eine Belastung sein. Deshalb muss der Arbeitgeber entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Freiwilligendienst Kulturweit: Noch bis 1. Dezember bewerben
Ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland? Das ist zum Beispiel über das Programm Kulturweit möglich. Wer nächstes Jahr starten will, sollte die nächste Bewerbungsfrist nicht verpassen.
Gehaltsverhandlung: Die Inflation ist kein gutes Argument
Hohe Inflation, das Gehalt bleibt aber gleich. Vielen planen deshalb Gehaltsverhandlungen. Dabei mit der Inflation zu argumentieren, ist keine gute Idee.
Ob nun von „Montagsblues“ oder „Sunday Scaries“ die Rede ist: Grauen vor dem Wochenstart ist einer Umfrage zufolge in Deutschland wenig verbreitet. Man ist aber gerne vorbereitet.
Schüler bis Rentner: Welche Ansprüche bestehen im Praktikum?
Nach der Schule, vor dem Studium, als Arbeitssuchender: Ein Praktikum ist in vielen Lebensphasen möglich. Oft gelten jeweils spezifische Rechte und Pflichten. Ein Überblick.
40 gut bezahlte Jobs 2022: Top 5 versprechen über 80.000 Euro Jahresgehalt
Neben Berufen wie Chefarzt, Anwalt oder Manager gibt es in Deutschland 40 weitere Jobs, die mit Spitzen-Gehältern punkten – zum Teil ist nicht mal ein Studium nötig.