Spotify als Arbeitgeber: Projekt „Work from anywhere“ läuft gut
Der Audio-Streamingdienst Spotify setzt seit einem Jahr immer mehr auf Remote-Arbeit. Jetzt wurde ein Zwischenfazit gezogen – mit dem Ergebnis: Remote wird ausgebaut.
Jobs in Krisenzeiten: Kompetenzen, die Chefs jetzt von Ihnen erwarten
Kompetenzen, die in Stellenausschreibungen stehen, variieren immer wieder. Auch von äußeren Faktoren, wie beispielsweise Krisen, hängen die Anforderungen ab.
Arbeitszeiterfassung: Umfrage zeigt, wer dafür ist – und wer sich vorm Arbeitgeber fürchtet
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied im September, dass die komplette Arbeitszeit erfasst werden muss. Eine Umstellung für Arbeitnehmer und Betriebe.
Bewerbungen können viel Kraft und Zeit in Anspruch nehmen. Bewerber stehen dann ständig unter Strom. Immer mehr Menschen melden sich auch nicht bei den Unternehmen zurück.
Für viele Studierende ist im kommenden Winter angesichts steigender Energie- und Lebenshaltungskosten Sparen angesagt. Wer Bafög erhält, kann sich von einer zusätzlichen Gebühr befreien lassen.
Zu alt gibt es nicht: Das sollte zumindest für Praktika in der Arbeitswelt gelten. Wer einige Punkte berücksichtigt, kann auch in der zweiten Karrierehälfte noch davon profitieren. So gehts:
Mitarbeiter gegen Führungskraft: Druckkündigung durch den Arbeitgeber nicht rechtens
Streitigkeiten mit dem Vorgesetzten können für Mitarbeiter schwer sein – so richtig viel Handhabe haben Sie da erst einmal nicht. Auch das Androhen der Eigenkündigung reicht oft nicht aus.
An Ihrem Arbeitsplatz darf es kälter sein: Zwischen Energie sparen und Frieren
Herbstliche Temperaturen, hohe Energiekosten und begrenzte Ressourcen ergeben kalte Arbeitsplätze? Vielleicht – mit diesen Temperaturen sollten Sie rechnen.
Hat der Traum-Arbeitgeber keine offenen Stellen ausgeschrieben, bleibt immer noch die Initiativbewerbung. Damit die aber auch wirklich gelesen wird, sollten Bewerber ein paar Grundregeln beachten.
Deutschland fehlen Fachkräfte: 1,9 Millionen offene Stellen gab es nach Nürnberger Zahlen im Sommer. Den Arbeitnehmern ist nicht nach Mehrarbeit zumute - im Gegenteil.
Millionen Menschen in Deutschland verdienen weniger als 12 Euro pro Stunde. Am Samstag wird die neue Lohnuntergrenze eingezogen. Wer holt besonders deutlich auf?
Auf der Jagd nach Hackern und Netzbetrügern: Alex Albrecht bringt ihr IT-Fachwissen ein, um im Bundeskriminalamt Internet-Kriminalität zu bekämpfen. Dafür ist sie nicht nur am Rechner unterwegs.