E-Mails, Aufträge, Projekte: Wenn ein Mitarbeiter plötzlich länger ausfällt, können auf seinem Rechner wichtige Dokumente liegen - die der Arbeitgeber braucht. Einfach zugreifen? Das geht nicht immer.
Gehen oder bleiben: Wann ist es Zeit für die Kündigung?
Mit dem Job verbringt man einen Großteil seines Lebens. Daher sollte er Spaß machen. Tut er das nicht mehr, müssen Mitarbeiter handeln - und eventuell kündigen. Die erste Frage, die sich stellen sollten, lautet: Wie groß ist die Unzufriedenheit?
Für diesen Job muss man fit und schwindelfrei sein: Zapfenpflücker haben ihren Arbeitsplatz in 50 Metern Höhe. Es gibt kaum Frauen, die für die Samen in den Zapfen die Bäume hochklettern. Kathrin Blessing ist eine.
Ausbildungsstart: Viele Lehrstellen noch unbesetzt
In Kürze beginnt das neue Ausbildungsjahr und viele Betriebe suchen noch Lehrlinge. In Brandeburg werden zum Beispiel nach Experteneinschätzung Stellen offen bleiben.
Für Studienanfänger: Studentenwerke suchen Vermieter
Den Studienplatz ergattert - und schon steht für viele Studenten die nächste Hürde an: nämlich trotz der Wohnungsknappheit ein Zimmer zu finden. Studentenwerke in Niedersachsen starten Kampagnen, um private Vermieter zu finden - auch mit Hilfe von …
Urlaub von Pflegekindern: Kein Anspruch für Arbeitnehmer
Die Betreuung von Pflegekindern mag anstrengend sein - einen arbeitsrechtlichen Anspruch auf Urlaub gibt es dabei jedoch nicht. Das Urteil im Fall einer Verwaltungsmitarbeiterin in Bonn macht klar, warum dies so ist.
Wenn er gerufen wird, ist Eile angesagt: Der Hubschrauber der DRF Luftrettung. Sebastian Hilliger ist Pilot und fliegt Notärzte zum Einsatz und Patienten ins Krankenhaus. Für ihn ist das Fliegen ein Traumjob. Nun im Sommer ist er noch häufiger im …
Die Firmen-Urgesteine: Jahrzehnte beim selben Arbeitgeber
Lange in einer Firma arbeiten: Das scheint es heute kaum mehr zu geben. Doch manchmal findet man noch Menschen, die mehr als 30, 40 oder sogar 50 Jahre im selben Betrieb arbeiten. Vier von ihnen erzählen hier ihre Geschichte.
Die Urlaubspolizei: Arbeiten, wo andere Ferien machen
Arbeiten an einem Urlaubsort: Diese Möglichkeit haben nicht nur Saisonkräfte in Hotels, sondern auch Polizisten. Im Watt vor Cuxhaven sorgen Beamte der Reiterstaffel aus Hannover für Sicherheit. «Da draußen sind die Probleme andere als auf dem …
Das geht auch an Fremd-Uni: Wo Studenten eine Prüfung ablegen
Über die Hälfte der Kommilitonen fällt in der Prüfung durch - kein Wunder, dass man da Angst vor der Klausur hat. Theoretisch können Studenten die Prüfung an einer anderen Uni ablegen - doch das ist ein Risiko.
Männerclubs im Job: So können Frauen damit umgehen
Es klingt wie ein Klischee, aber noch immer gibt es in Unternehmen Männerclubs. Ob Absicht oder nicht: Die Männer bleiben gerne unter sich - und treffen wichtige Entscheidungen eher abends beim Bier als mittags im Büro. Was kann man unternehmen, um …
In Elternzeit oder krank: So bleiben Kollegen in Kontakt
Das Kind brüllt, die Arbeit ist weit weg. Berufstätige in Elternzeit sind erstmal raus aus dem Job. Dennoch möchten sich einige auf dem Laufenden halten. Auch wer länger krank ist, will oft Kontakt zu den Kollegen. Doch die wissen nicht, wie viel …
Wer beruflich im Bereich Gesundheit Fuß fassen will, hat zur Zeit gute Chancen. Besonders in der Pflegebranche besteht ein erhöhter Bedarf an Fachkräften. Aber auch bei Ärzten tut sich was.
Nichts als die Wahrheit: Was tun bei heiklen Fragen im Job?
In Verhandlungen ist die ehrliche Antwort auf eine Frage nicht immer von Vorteil. Doch wie reagieren Berufstätige auf die Neugier des anderen, ohne sich ins eigene Fleisch zu schneiden?
Die Diskussion über das Renteneintrittsalter in Deutschland bricht nicht ab. Doch die gesetzlichen Vorgaben sind das eine, das tatsächliche Rentenalter das andere. Im europäischen Ranking steht hier Deutschland auf Platz zwei.
Die gesetzliche Regelung für Arbeitspausen ist eindeutig: Wer mehr als sechs Stunden arbeitet, hat Anspruch auf eine Ruhe. Auch wie diese organisiert sein muss, ist klar.
Kaum bekannt und doch so praktisch: Viele Arbeitnehmer können zusätzliche Urlaubstage bekommen, um sich weiterzubilden. Viele scheuen sich jedoch, das Recht auf Bildungsurlaub zu nutzen. Dabei ist der Weg zum Spanischkurs als Bildungsurlaub gar …
Achtsamkeit und Ausgleich: So kehrt Burn-out nicht zurück
Viele Arbeitnehmer setzt ein Burn-out lange außer Gefecht. Der Wiedereinstieg in den Job birgt zahlreiche Gefahren für die psychische Gesundheit - vor allem die, wieder in die alten Verhaltensmuster zu verfallen und erneut auszubrennen.
Ein eigenes Modelabel gründen oder die Fertigung bei großen Ketten überwachen: Auszubildende zum Textil- und Modeschneider haben ganz unterschiedliche Ziele und Träume. Die Branche ist allerdings im Umbruch. Eine Jobgarantie gibt es daher nicht.
In Elternzeit oder krank: So bleiben Kollegen in Kontakt
Das Kind brüllt, die Arbeit ist weit weg. Berufstätige in Elternzeit sind erstmal raus aus dem Job. Dennoch möchten sich einige auf dem Laufenden halten. Auch wer länger krank ist, will oft Kontakt zu den Kollegen.
Zum Ausbildungsstart: Portal beantwortet anonym Fragen
In diesen Wochen beginnen viele Jugendliche eine neue Phase des Lebens: die Ausbildung. Meist ergeben sich gerade in der Startphase viele Fragen. Diese beantwortet eine Online-Plattform des DGB anonym.
Erkennen und ansprechen: Mögliche Scheinselbstständigkeit
Für viele Freiberufler ist die Scheinselbstständigkeit ein Schreckgespenst. Direkte finanzielle Konsequenzen drohen Betroffenen zwar nicht, denn dieses Risiko trägt der Auftraggeber. Trotzdem sollten Selbstständige von sich aus einige Grundsätze …
Neue Masterstudiengänge: Umwelt, Design und Informatik
Zahlreiche deutsche Hochschulen bieten neue Masterstudiengänge an. In Koblenz-Landau dreht sich alles um die Umwelt - angeboten werden Geowissenschaften, Umweltrecht oder Umweltökonomie. Wer sich für Design interessiert, wird in Wuppertal fündig.