«Das hast du gut gemacht» - in deutschen Unternehmen hört das einer Umfrage zufolge nur jeder Zweite regelmäßig. Was Mitarbeiter machen können, wenn der Chef nicht genug lobt.
Mord, Raub oder Betrug: Polizisten sind Helfer in der Not. Wer für den Staat auf den Straßen für Recht und Ordnung sorgen will, muss körperlich fit und psychisch stabil sein. Dafür ist einem ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag aber sicher.
Eine Verkäuferin zieht dieselbe Pfandflasche immer wieder über das Band und kassiert das Geld. Grund genug für eine fristlose Kündigung, das hat ein Gericht entschieden.
Seltene Einmütigkeit im Bundestag: 20 Jahre nach Einführung des Meister-BAföG wird das Förderinstrument reformiert. Wer sich beruflich weiterbildet, darf künftig mit mehr Geld vom Staat rechnen.
Respekt und reden: Integration von Flüchtlingen im Betrieb
Wie kann ich jemanden aus einem anderen Kulturkreis in die Firma integrieren? Vor dieser Frage steht, wer einen Flüchtling als Azubi oder Mitarbeiter gewinnen will. Eine Trainerin für interkulturelle Kompetenz erzählt, worauf Vorgesetzte und …
Auch die Hochschulen reagieren auf die Flüchtlingskrise. Eine Universität in Frankfurt bietet etwa ein Maschinenbaustudium speziell für Flüchtlinge an. In Lüneburg können Studenten ein Zertifikat in Migrationsmanagement erwerben. Mehr neue …
Mitarbeitergespräche: Arbeitnehmer sind zufriedener
Immer zum Jahresende kommen in vielen Firmen die obligatorischen Mitarbeitergespräche. Doch bringen die überhaupt etwas? Und ob, wie eine neue Studie zeigt.
Sexuelle Belästigung führt auch später noch zur Kündigung
Wer Mitarbeiter sexuell belästigt, muss mit einer fristlosen Kündigung rechnen. Das gilt auch dann, wenn das Vergehen schon eine Weile zurückliegt. Zu dieser Entscheidung kam das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein.
Mehr Hebammen und Pfleger sollen studieren - neue Angebote
Einmal Krankenschwester, immer Krankenschwester - dieser Satz gilt im Südwesten nicht mehr. Es gibt neue Hochschulangebote, die die Arbeit im Gesundheitswesen professioneller und für junge Menschen auch attraktiver machen sollen.
Wo will ich hin? - Dreiklang hilft bei Berufsorientierung
Bei der großen Anzahl an Berufen den richtigen für sich auszumachen, ist nicht leicht. Um später im Job Erfüllung zu finden, raten Experten zu einem Dreiklang: Interessen, Stärken und Marktbedarf.
240.000 Euro Jahresgehalt! Warum diesen Job keiner haben will
Eine Arbeitgeber sucht verzweifelt einen Mitarbeiter und bietet einen Arbeitsvertrag, zu Traumkonditionen: Umgerechnet 240.000 Euro Jahresgehalt und drei Monate Urlaub. Doch der Job hat einen Haken.
Der Partner, die Familie und der Chef - alle zerren an einem. Anderen Grenzen zu setzen und auch einmal etwas für sich zu tun, fällt vielen schwer. Wer daran wirklich etwas ändern will, muss bereit sein, sich zu ändern.
Medizinstudium-Reform: Wie bringt man Hausärzte aufs Land?
Der Mangel an Ärzten auf dem Land führt inzwischen zu ernsthaften Infrastrukturproblemen. Mittelständler klagen bereits darüber, dass sie ohne ärztliche Versorgung keine Fachkräfte mehr bekommen.
Nach dem Gesetz muss Resturlaub aus 2015 spätestens bis Ende März 2016 genommen werden, damit er nicht verfällt. Dies gilt jedoch nicht für alle Arbeitsverträge - außerdem können weitere Faktoren ausschlaggebend sein.
Realistisch kalkulieren - Tipps zur Online-Weiterbildung
Eigentlich sollte man mal eine Weiterbildung machen! Das denken sich viele. Doch mit Job und Familie ist die Arbeitswoche oft ohnehin schon sehr voll. Ist ein Onlinekurs dann die richtige Alternative?
Von der Heizung bis zum Wasserdruck: Dass man an Wohnungen ständig etwas machen muss, kennt jeder aus den eigenen vier Wänden. Facility Manager kümmern sich nicht nur um einzelne Wohnungen - sie verwalten ganze Gebäudekomplexe. Ein sehr …
Handyverbot: Arbeitgeber muss Betriebsrat miteinbeziehen
Mitarbeiter, die während der Arbeit auf ihr Handy schauen, sind für kurze Zeit abgelenkt. Doch dürfen Arbeitgeber die Handynutzung am Arbeitsplatz deshalb pauschal verbieten? Gegen ein solches Verbot zog zuletzt ein Betriebsrat vor Gericht.
Die fünf deutschen Hochschulen mit den meisten Studenten
Welche deutsche Uni hat am meisten Studenten? Bestimmt eine der Massen-Unis in Berlin, Köln oder München denkt sicher der eine oder andere. Doch die größte Studierendenzahl kann eine andere deutsche Hochschule vorweisen.
Recht auf Erholung: Was man über Urlaub wissen sollte
Bei einer Fünf-Tage-Woche stehen Arbeitnehmern 20 Tage Urlaub pro Jahr zu. Diesen gesetzlichen Anspruch hat jeder. Weniger eindeutig geregelt ist, wann der Urlaub genommen werden darf. Oft führt die Urlaubsplanung daher zu Konflikten.
Das erste Mal Chef - So startet man in die Führungsposition
Das erste Mal Führungsverantwortung tragen, ist für viele ein enorm großer Schritt. Gut ist, in der ersten Zeit für Fragen einen Mentor zu haben. Und egal, wie groß der Druck ist: Erfolg hat am Ende nur, wer dem Team gegenüber Wertschätzung zeigt.
Zu klein fürs Cockpit? - Rechtsstreit endet mit Vergleich
Wer eine Lufthansa-Maschine fliegen will, muss bisher mindestens 1,65 Meter groß sein. Dagegen hat eine Frau bis vors Bundesarbeitsgericht geklagt. Eine höchstrichterliche Entscheidung gibt es trotzdem nicht.
Gute Perspektiven: Physik-Absolventen sind gefragt
Wer mit einem Abschluss in Physik die Hochschule verlässt, hat sehr gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Es bis zum Examen zu schaffen, ist aber nicht so leicht: Die Abbrecherquote ist hoch. Ein Professor erzählt, welche Fehler Erstsemester immer …
Ruhe und Verständnis: Kundenbeschwerde souverän handhaben
Mit Kundenbeschwerden professionell umzugehen, ist eine Kunst für sich. Niemand hört gerne Kritik, und manchmal vergreift sich der Kunde noch dazu im Ton. Dann professionell zu reagieren, ist gar nicht so leicht. Fünf Tipps.
Trocken, nervig und komplex: Beim Thema Steuererklärung bekommen viele gleich schlechte Laune. Steuerfachangestellte machen daraus ihren Beruf. Nachwuchs ist dort sehr gefragt.