Wer zu Hause gerne in der Küche steht, ist in dem Beruf schon einmal nicht verkehrt. Doch Leidenschaft für leckere Gerichte allein reicht nicht. Köche müssen zum Beispiel echte Teamplayer sein. Und ohne Kopfbedeckung geht in der Profi-Küche nichts.
Weihnachtsgeld kürzen wegen Mindestlohn ist nicht erlaubt
Wegen des 2015 eingeführten Mindestlohns musste so mancher Arbeitgeber seinen Mitarbeitern mehr zahlen. Aber kann er allein deshalb das Weihnachtsgeld kürzen? Nein. So entschied zuletzt ein Gericht.
Im Kostüm nicht fluchen: Schulung für Weihnachtsmänner
Seit mehr als 20 Jahren ist Willi Dahmen als Miet-Weihnachtsmann im Einsatz. Zu seinen Seminaren kommen inzwischen Teilnehmer aus ganz Europa. Bei ihm lernen sie, was es heißt, ein guter Weihnachtsmann zu sein.
Eine eigene Weihnachtskrippe bauen - die Schulen für Holz und Gestaltung in Garmisch-Partenkirchen machen es möglich. Jedes Jahr finden dort an die 15 Kurse statt. Die Teilnehmer kommen bis aus der Schweiz. Tagelang werkeln sie an ihrer selbst …
Trockene Heizungsluft trocknet Schleimhäute und das macht anfälliger für Krankheitserreger. Auch deshalb sollten Mitarbeiter im Büro täglich mehrmals lüften - und ihre Haut mit Cremes versorgen.
Bufdis für die Flüchtlingshilfe können sich bewerben
Wer sich bei der Versorgung und Unterbringung geflüchteter Menschen engagieren will, kann das ab sofort über den Bundesfreiwilligendienst tun. Auch anerkannte Flüchtlinge und Asylsuchende mit guten Erfolgschancen können mitmachen.
Vor Weihnachten bekommen viele Arbeitnehmer von Kunden oder Geschäftspartnern Geschenke. Doch darf man die überhaupt annehmen? Ein Überblick zur Rechtslage verrät: Es kommt auf die möglicherweise erwartete Gegenleistung an.
Mitarbeiter in der IT-Branche sind besonders qualifiziert
Rund jeder zehnte Erwerbstätige arbeitet mittlerweile im IT-Bereich. Die Beschäftigten sind im Schnitt etwas besser qualifiziert als in anderen Branchen - und es gibt weniger Quereinsteiger. Gleichzeitig kommt kaum noch jemand ohne Computer im Job …
Vor Weihnachten laufen die Öfen der Pfefferküchler im ostsächsischen Pulsnitz heiß. Die Herstellung ist deutschlandweit einzigartig und hat eine lange Tradition. Anders als die meisten Bäcker kennen diese allerdings keine Nachwuchssorgen.
Diabetiker sollten enge Kollegen über Krankheit informieren
Sind Diabetiker unterzuckert, können sie bewusstlos werden. Damit Mitarbeiter im Notfall richtig reagieren können, sollten Zuckerkranke offen mit ihrer Krankheit umgehen.
Weihnachtsfeier mal anders: Fünf ausgefallene Ideen
Die Weihnachtsfeiern der vergangenen Jahre können viele Kollegen gar nicht mehr auseinanderhalten. Die eine gleicht der anderen. Damit das jährliche Fest in Erinnerung bleibt, müssen sich die Mitarbeiter und der Chef schon etwas Besonderes einfallen …
Ob auf Rädern, Füßen oder Insektenbeinen - Hauptsache, der Roboter schafft es, sich durch die zerklüftete Landschaft zu bewegen. Studententeams haben Weltraum-Rover konstruiert, um fremde Planeten zu erkunden.
Sonn- und Feiertagszuschläge dürfen nicht gepfändet werden
Wer Privatinsolvenz anmeldet, muss seine Einkünfte oberhalb einer gewissen Grenze abtreten. Unpfändbar sind hingegen Zuschläge für Arbeit an Sonn- und Feiertagen, sowie Nachtschichten.
Steinmetze müssen umdenken. Denn der klassische Grabstein wird zum Auslaufmodell. Alternative Bestattungsformen kommen ohne Stein aus. Die Branche arbeitet nun am Comeback des Friedhofs.
Wer krankgeschrieben ist, muss sich genesungsfördernd verhalten. Geht jemand mit Grippe auf eine Hochzeit, kann der Chef eine Abmahnung aussprechen. Anders bei psychischer Angeschlagenheit - da kann ein Hochzeitsbesuch die Gesundung sogar …
Die großen Startup-Hochburgen müssen sich in Acht nehmen. In den kommenden Jahren sind nämlich andere Player auf dem Vormarsch - das ergab eine umfassende Vermessung der weltweiten Startup-Szene.
In vielen Städten gibt es mittlerweile Jugendberufsagenturen. Doch was ist das eigentlich? Wer gerade in der Berufsorientierung steckt, sollte diese Fragen und Antworten zum Thema kennen.
Während der Kollege Kaffee trinkt, stapelt sich bei einem anderen die Arbeit. Haben einzelne Mitarbeiter den Eindruck, der Chef verteilt die Aufgaben nicht fair, sollten sie nicht auf Konfrontationskurs gehen. Das wäre die falsche Strategie.
Immer mehr Menschen machen Ausbildung zum Erzieher
In den Kitas gibt es zu wenig Personal: Immer wieder hört man diese Aussage. Nun entscheiden sich deutlich mehr junge Menschen für eine Ausbildung in dem Bereich.
Viele Flüchtlinge wollen ein Studium an einer deutschen Hochschule aufnehmen. Doch über Bewerbungsverfahren und Studiumfinanzierung wissen sie meist sehr wenig.
Yahoo, Facebook, YouTube und nun auch Microsoft Deutschland. In vielen Tech-Unternehmen sitzen Managerinnen im Chefbüro. Doch in der Branche insgesamt herrscht noch immer Frauenmangel. Warum eigentlich?