Das neue Semester beginnt. Doch einige Studienplatzbewerber sind leer ausgegangen. Für sie ist eine Klage eine Option - allerdings eine kostspielige. Und es bleibt nur wenig Zeit.
Lästige Kunden loswerden: Kann ich einfach auflegen?
Keine Frage: Es gibt lästige Kunden. Doch wie geht man mit ihnen um? Patziges Verhalten ist nicht angebracht. Dafür eine Absprache mit dem Chef. Die kann einen am besten aus der Misere helfen.
Für einen guten Kontakt: 3 Knigge-Regeln zur Visitenkarte
Sie gehört zum Geschäftstreffen dazu: die Visitenkarte. Doch wo bewahrt man sie am besten auf? Und wann wird sie überreicht? Es gibt einige Fallstricke zu beachten.
Referate gehören zum Studium dazu. Viele Erstsemester müssen in den kommenden Wochen und Monaten erstmals vor Professor und Kommilitonen sprechen. Dabei warten diverse Stolperfallen - die sich mit einfachen Tipps und Tricks leicht umgehen lassen.
Als Azubi ins Ausland: Keine Angst vor Sprachbarrieren
Viele Azubis träumen von einem Praktikum im Ausland. Doch geht das überhaupt, als Handwerker etwa in eine Schreinerei nach Rom - ohne richtige Italienisch-Kenntnisse? Wie wichtig ist die Fremdsprache beim Auslandspraktikum wirklich?
Wenn alles zu viel wird: Mit Stress im Studium umgehen
Ein bisschen Druck im Studium fördert die Leistung. Doch was, wenn Studierende so viel Stress haben, dass sie schon Kopfschmerzen, Schwindel oder sogar Depressionen plagen?
In der Erkältungszeit im Büro regelmäßig Tastatur reinigen
In der kühlen Jahreszeit begegnet man meist vielen erkälteten Kollegen. Da ist es wichtig, sich vor Ansteckung zu schützen. Besondere Keimherde im Büro sollten Mitarbeiter nun meiden.
Sie seilen sich an Hochhäusern, Kirchtürmen oder Windrädern ab. Wenn der Aufbau von Gerüsten zu teuer oder umständlich ist, kommen Industriekletterer zum Einsatz. Für das Handwerk in luftiger Höhe müssen sie körperlich und geistig belastbar sein.
Zweite Chance in Form von Kündigungsfrist ist zulässig
Mit einer verlängerten Kündigungsfrist können Arbeitgeber ihren Angestellten eine Chance zur Bewährung geben - um ihre gekündigten Mitarbeiter wieder einzustellen. Das entschied das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern.
Für Innovationen mit fachfremden Experten sprechen
Firmen brauchen ständig Ideen für neue Lösungsansätze. Hierfür sollten Selbstständige auch den Kontakt zu fachfremden Branchen suchen. Denn wo Tätigkeiten zunächst unterschiedlich aussehen, können viel strukturelle Gemeinsamkeiten bestehen.
Bei Gerüchten um Stellenstreichungen früh aktiv werden
Es kommt fast immer unerwartet. Auf einmal sind Gerüchte da, dass die Firma Stellen abbauen muss. Die Sorgen sind dann groß: Was passiert, wenn ich meinen Job verliere?
Hilfe für Flüchtlinge: Freistellung vom Job selten möglich
Tausende Flüchtlinge kommen nach Deutschland. Da sind viele Helfer gefragt. Doch Arbeitnehmer haben es schwer, Zeit dafür aufzubringen. Denn eine Freistellung vom Job ist nur in Ausnahmen möglich.
Auzubildene, die Überstunden machen, müssen dies nicht einfach hinnehmen. Ihnen steht für die mehr geleistete Arbeit ein Ausgleich zu. Minderjährige dürfen nicht mehr als acht Stunden am Tag arbeiten.
Bücher aus dem Giftschrank: Wenn Studenten nachfragen müssen
In manchen Uni-Bibliotheken lagern Hunderte Bücher abgesondert in eigenen Bereichen - vor allem NS-Literatur. Studenten benötigen oft Nachweise, um sie einsehen zu dürfen. Das Internet durchkreuzt jedoch die Arbeit der Bibliothekare.
Seltener Wandergeselle: ein Bierbrauer auf der Walz
Hunderte Wandergesellen sind in Deutschland unterwegs. Die meisten Zimmerer, Tischler, Maurer. Ingo Alex ist der Einzige, der als Bierbrauer auf der Walz ist. Seit über zwei Jahren.
Schülerpraktikum: So unterstützen Eltern ihre Kinder
In der neunten Klasse ist es meist soweit: Für Kinder steht das Berufsorientierungspraktikum an. Wie weit müssen Eltern den Nachwuchs unterstützen? Und was tun, wenn Sohn oder Tochter gerade Bock auf gar nichts hat?
Von Bildungsmanagement bis Raumakustik: Neue Studiengänge
Wer noch nach einem geeigneten Studiengang sucht, hat bis Ende September Gelegenheit, sich für einen dieser neuen Studiengänge zu entscheiden: Vom Beruflichen Bildungsmanagement bis Ingenieurakustik ist die Bandbreite recht groß.
Selbstausbeutung im Job: Was typische Alarmsignale sind
Sich krankzumelden oder pünktlich Feierabend zu machen, ist für viele Berufstätige nicht selbstverständlich. Doch wer mit seinen Kräften immer bis ans Limit geht, gefährdet sich selbst.
Bewerber müssen Behinderung nicht zwingend angeben
Wer ein Handycap hat, traut sich oft nicht ins Bewerbungsgespräch. Dabei müssen rein rechtlich betrachtet Behinderungen nicht immer angegeben werden. Um eine gute Vertrauensbasis zu schaffen, ist es aber sinnvoll, dies doch zu tun.
Wenn Studenten Uni, Kinder und Job meistern müssen
Wenn bald das neue Semester beginnt, stehen einige Studierende vor ganz besonderen Problemen. Sie müssen sich um ihre kleinen Kinder kümmern oder neben dem Studium ihren gesamten Lebensunterhalt verdienen. Doch es gibt Unterstützung.
Bei Verdacht auf Hirn-Doping Mitarbeiter ansprechen
Ist der Kollege häufig nervös oder aggressiv, nimmt er womöglich leistungssteigernde Mittel. Mitarbeiter sollten das nicht einfach ignorieren. Und auch Arbeitgeber können sich selbst einige kritische Fragen stellen.
Neuer Job in alter Firma: Was bei Versetzungen zulässig ist
Andere Stadt und andere Aufgaben: Versetzungen sind für Mitarbeiter eine große Umstellung. Nicht immer müssen sie den Anweisungen des Arbeitgebers Folge leisten. Was Beschäftigte wissen sollten.
Eine Woche und mehr! Wer von Hand ein Buch binden will, braucht Zeit. Dazu erfordert der Umgang mit Leder, Leinen und Pergament Geschick. Was für manchen aus der Zeit gefallen wirkt, ist ein anspruchsvolles Handwerk. Jedes Jahr begeistern sich …
Mitarbeiter können Verkehrsmittel zur Arbeit frei wählen
Ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder der Bahn: Wie Angstellte zur Arbeit kommen, darf der Arbeitgeber in der Regel nicht bestimmen. Das entschied zuletzt das Arbeitsgericht Berlin.