Dass Berufstätige ihr Smartphone mit ins Meeting nehmen, ist nicht ungewöhnlich. Schließlich können darauf wichtige Informationen oder Dokumente gespeichert sein. Doch viele Kollegen nutzen das Gerät bei einem Arbeitstreffen auch privat.
Vollzeit-Weiterbildung ist für Meister-Bafög kein Muss
Wer als gelernte Fachkraft in einem Handwerk arbeitet und einen Meistertitel anstrebt, kann dafür eine Förderung erhalten. Dies gilt auch, wenn die Fortbildung in Teilzeit gemacht wird.
Verlässt jemand die Firma, fordern Arbeitnehmer Gratifikationen wie das Weihnachtsgeld oft zurück. Das ist jedoch nur möglich, wenn im Arbeitsvertrag klare Formulierungen dazu stehen. Schwer wird es auch bei gekündigten Mitarbeitern.
Fitnessstudio und Babysitter - Wie Firmen Mitarbeiter binden
Gutes Personal zu finden: Das ist in Branchen mit Fachkräftemangel gar nicht so leicht. Um herauszustechen, bieten Arbeitgeber deshalb inzwischen einiges an - vom Personal Trainer bis zur Umsatzbeteiligung.
Kein Abitur und aus dem Beruf ausgestiegen - um unter diesen Voraussetzungen zu studieren, braucht man viel Mut. Nur einige machen das. Im Südwesten sind es im Bundesvergleich sogar besonders wenige.
Vereinte Nationen in New York, Generalkonsulat in Istanbul oder Botschaft in Ulan-Bator: Diplomaten arbeiten in aller Herren Länder. Wer diese Laufbahn einschlägt, sieht etwas von der Welt. Aber der Weg dahin ist nicht einfach.
Noch viele Lehrstellen frei - Bewerberzahlen sinken
Zu Zeiten des Lehrstellen-Engpasses konnten sich Unternehmen ihre Lehrlinge unter einer Vielzahl von Bewerbern aussuchen. Das ist vorbei. Heute ist manche Firma froh, überhaupt noch Azubis zu finden.
Teilzeit- und Minijobs sind schlecht fürs Privatleben
Wer weniger arbeitet hat eigentlich mehr Zeit fürs Privatleben. Doch laut einer Studie sind Menschen ohne Vollzeitjob nicht zufriedener. Oft wird eine atypische Beschäftigung bloß in Kauf genommen, weil sich keine anderen Chancen bieten.
15.Juli: Bei vielen Studiengängen ist bald Bewerbungsschluss
Ob Gesundheitswesen an der Universität Heidelberg oder Messtechnik an der TU Braunschweig - für viele Studiengänge endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. Auch wer nachhaltiges Bauen an der Fachhochschule Köln studieren möchte, sollte sich bald …
Statistisches Bundesamt: Die Arbeitszeit passt vielen nicht
Viele Menschen in Deutschland sind mit ihrer Arbeitszeit nicht zufrieden. Die einen müssen nach ihrem Geschmack viel zu lange schaffen, andere dürfen nicht so ranklotzen, wie sie wollen.
Studienfinanzierung per Kredit sollte die letzte Option sein
Ist die Finanznot bei Studenten groß, gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen. Häufig stehen jedoch attraktivere Optionen zur Verfügung. Wenn nicht, sollten Studierende den Vertrag zumindest nicht vorschnell unterschreiben.
Der Gedanke an den nervigen Kunden oder ein aufgeregter Anruf vom Kollegen: Ganz abschalten können viele Berufstätige im Urlaub nicht. Manche gehen sogar noch weiter und nehmen von Zeit zu Zeit einen freien Tag, um zu Hause in Ruhe zu arbeiten.
Scheint die Sonne, steigt bei vielen die gute Laune. Wer allerdings im Freien harter körperlicher Arbeit nachgeht, hat bei Hitze weniger zu lachen. Hier sind ein guter Schutz gegen die Sonnenstrahlen und viel Flüssigkeit ein Muss.
Fehler unterlaufen jedem mal. Häufen sie sich im Job, droht der Arbeitgeber gern mal mit der Kündigung. Doch vorher muss er selbst mögliche Quellen für die Fehler beheben, entschied das Arbeitsgericht Berlin im Kündigungsstreit um eine …
Wer Bäcker werden will, braucht Leidenschaft. Die Arbeit ist hart und der Lohn nicht üppig. Doch packen Jugendliche die Ausbildung, finden sie in der Regel einen Job. Denn Bäcker sind gefragt - nicht nur in Deutschland.
Einmal den Chef Staub fressen lassen: Was im Büro nur bedingt möglich ist, tragen Tausende Arbeitnehmer hierzulande in Turnschuhen aus - und messen sich bei Firmenläufen mit ihren Kollegen. Für den Arbeitgeber hat das Vorteile.
Jüngst verlassen die Roboter sogar ihre Schutzzäune und arbeiten Hand in Hand mit Menschen. Der nächste Schritt der Maschinisierung führt sie in die Bürostuben.
Was verdient man nach dem Abschluss? Bei der Studienwahl ist diese Frage für viele zweitrangig. Vor allem das Interesse zählt. Überrascht ist mancher dann, wie groß die Spanne zwischen den Einstiegsgehältern von Absolventen ist. Ein Überblick.
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort abgedrückt. Fotografen halten Momente fest. Sie erschaffen Illusionen. Vom Paparazzo über den Modefotograf bis zum Studio um die Ecke: Der Beruf ist vielfältig. Das große Geld machen aber die wenigsten. Auch die …
Nach der Arbeit möglichst nur moderat Sport treiben
Endlich Feierabend. Wer dann schlecht abschalten kann, sollte Sport treiben. Dabei müssen es Berufstätige nicht übertreiben. Den Ehrgeiz im Zaum hält man übrigens in Gruppen ganz leicht.
Eine der wichtigsten Organisationen für den Austausch von Studenten und Wissenschaftlern feiert groß ihr 90-jähriges Bestehen. Bis heute schlagen die Krisen dieser Welt auf die völkerverbindende Arbeit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes …
Mal kurz wegnicken: Warum sich ein Power Napping lohnt
Statt mittags in die Kantine zu gehen, kurz ein Nickerchen zu halten: Schlafforscher halten das für eine gute Idee. Doch wie lässt sich ein Power Napping praktizieren?
Büroarbeiter sollten mit Rückentraining früh beginnen
Rückenprobleme treten bei Berufstätigen meist erst dann auf, wenn sie bereits einige Dienstjahre am Schreibtisch hinter sich haben. Doch wer schon als junger Mensch an seinen Rücken denkt, kann späteren Beschwerden vorbeugen.
Klar: Reisen und Sprachkurse gehen immer. Doch in den Semesterferien kann man viel mehr machen als noch ein Praktikum. Fünf Anregungen, was Studenten mit den vielleicht längsten Ferien ihres Lebens anfangen können.