Frankfurt/Main - Deutsche Familienunternehmen haben die Schuldenkrise bisher erfolgreich gemeistert. Nun wachsen die Sorgen vor dem Auseinanderbrechen der Eurozone. Der Mangel an Fachkräften bleibt aber bestehen.
Berlin - Naturwissenschaftler und Techniker werden nach wie vor händeringend gesucht. Im Oktober konnten die Unternehmen in Deutschland rund 120 000 offene Stellen allein für Hochqualifizierte nicht besetzen.
München - Wer hat sich nicht schon mal gefragt, wie viel man in einer anderen Branche verdienen würde. Ein großer Gehaltsreport zeigt die Tops und Flops der Jobs in den verschiedenen Berufszweigen.
Berlin - Großkonzerne und Mittelständler wollen laut einer "Focus"-Umfrage das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zu Krankschreibungen nicht dazu nutzen, um ihre Vorschriften zu verschärfen.
Wiesbaden - Die Deutschen wollen im Schnitt eher mehr als weniger arbeiten. Im Jahr 2011 wünschten sich rund 3,7 Millionen Erwerbstätige von 15 bis 74 Jahren mehr Arbeit.
Berlin - Lehrling verzweifelt gesucht. In vielen Handwerksbetrieben bleibt dieses Jahr der Arbeitsplatz für den Azubi leer. Die Kammern gehen neue Wege, um doch noch junge Leute ins Boot zu holen.
Luxemburg - Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten dürfen ihren Angestellten im Falle von Kurzarbeit den Urlaubsanspruch anteilig kürzen - oder sogar ganz verwehren.
Dortmund - Experten warnen vor langandauernder hoher Belastung bei der Arbeit. Sie schlagen Arbeitszeitmodelle und Mitbestimmung vor. Gleitzeit, Ampel oder Vertrauensarbeitszeit heißen die Modelle.