Wiesbaden - Immer mehr deutsche Studenten zieht es zum Studium ins Ausland. Auch die Zahl ausländischer Studenten an deutschen Hochschulen steigt. Wohin es die Studierenden am liebsten zieht:
Berlin - Trotz doppelter Abiturjahrgänge und der Aussetzung der Wehrpflicht sind die Chancen auf dem Ausbildungsstellenmarkt gut. Die Zahl der Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz wird wohl sinken
Chemiebranche: Besonders gefragt ist der Chemikant
Wiesbaden - Jedes Jahr beginnen rund 9000 junge Menschen eine Ausbildung in der Chemiebranche. Der häufigste Ausbildungsberuf ist der Chemikant. Arbeitsplatzsorgen gibt es kaum.
Wiesbaden - Immer mehr Mütter und Väter werden bei der Erziehung ihres Nachwuchses von Fachleuten beraten und unterstützt. Die Erziehungsberatung macht den größten Teil aus, die Palette umfasst aber noch viel mehr.
Hamburg - Kleinen Kindern sollten in den ersten Lebensjahren keine besonderen Leistungen abverlangt werden. Stress und Aufregung wirken sich in den ersten drei Jahren schädlich für die Intelligenz aus.
Karlsruhe - Wegen einer diskriminierenden Stellenanzeige hat das Oberlandesgericht Karlsruhe einer abgelehnten Bewerberin eine Entschädigung von rund 13 000 Euro zugesprochen.
Berlin - Zwar studieren in Deutschland derzeit so viele junge Menschen wie noch nie. Doch andere Industrienationen haben ihre Hochschulen viel schneller ausgebaut. Es fehlen nicht nur Akademiker - sondern auch Meister und andere Fachkräfte.
Neustadt - Ein Dienstherr darf einen Bewerber nach seinem Gesundheitszustand fragen, wenn er sich auf eine Beamtenstelle bewirbt. Damit wurde die Klage eines behinderten Bewerbers abgewiesen.
Berlin - Viele Deutsche halten eine erotische Ausstrahlung für hilfreich, um beruflich Erfolg zu haben. Das hat eine repräsentative Umfrage unter Erwerbstätigen des Meinungsforschungsinstituts Forsa in Berlin ergeben.
Berlin - Die Unis rechnen in diesem Herbst mit einem Bewerberansturm. Nicht alle Abiturienten werden gleich mit einem Studium beginnen können. Um die Wartesemester zu überbrücken, gibt es viele Möglichkeiten.
Beschäftigte halten Arbeitgeber für familienfreundlich
Berlin - Die Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland hält ihren Arbeitgeber für familienfreundlich. Das geht aus einer repräsentativen Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach hervor.
Frankfurt - Die Deutschen arbeiten laut einer Studie wieder genauso lang wie vor der Wirtschaftskrise. Im Schnitt wird rund 41 Stunden pro Woche geschufftet.