Experte warnt: Darum sollten Sie niemals Bier nach dem Sport trinken

Wer ein Bier nach einer Laufrunde oder einem Fußballtraining zischt, der schadet seinem Körper, sagt dieser Experte. Stattdessen sollten Sie lieber das hier trinken.
Für manche gibt es nichts Erfrischenderes, als nach einem harten Training mit Freunden oder Kollegen ein kühles Blondes zu genießen. Doch wer das regelmäßig tut, sollte jetzt besser die Ohren spitzen: Denn Christopher Stevens, Dozent für Sportwissenschaften an der australischen Southern Cross University, sieht das kritisch.
Dehydrierung, Gewichtszunahme und Muskelregeneration: Darum ist Alkohol nach dem Sport so schädlich für Ihren Körper
Er verrät jetzt in der britischen Daily Mail, dass das Trinken von Bier & Co. nach dem Sport die Regeneration des Körpers verzögert. "Alkohol verlangsamt den Reparaturprozess von sportbedingten Muskelverletzungen, indem die Hormonfunktionen unterbunden werden, die diesen Prozess normalerweise unterstützen sollen, wie zum Beispiel Testosteron", erklärt Stevens.
Besonders für Sportler, die bereits mit Weichteilverletzungen zu kämpfen haben, wäre das schlimm, da Alkohol die Blutgefäße weiten würde und so Schwellungen begünstigen könnte, so der Sport-Dozent weiter. Ein weiterer Grund sei allerdings auch, dass der Alkoholabbau so viel Zeit in Anspruch nehme, dass nicht genügend Energiereserven in die Muskeln eingespeichert werden könnten.
Zudem verliert man während intensiven Workouts mehrere Liter Flüssigkeit, die es gilt, während und nach der Trainingseinheit dem Körper wieder zuzuführen. Wer allerdings versucht, dies mit Alkohol zu tun, der verstärkt diesen Effekt noch. Schließlich entzieht er dem Körper noch mehr Wasser und kann sogar im schlimmsten Falle zur Dehydrierung führen.
Wer außerdem versucht, mit Sport ein paar Kilo zu verlieren, für den ist der Konsum von Bier & Co. generell nicht empfehlenswert. Schließlich sind viele alkoholische Getränke sehr kalorienreich, haben dafür aber nur wenige Nährstoffe. Das hat auch eine Studie jetzt bestätigt. Dabei kam heraus: Wenn Drinks von mehr als vier Prozent Alkoholgehalt nach dem Sport zugeführt wurden, erhöhte sich nicht nur die Harnausscheidung, sondern es kam auch zu einer verzögerten Regenerationsrate des Blutvolumens.
Auch interessant: Dieser Mann setzte sich auf Alkoholentzug - so sieht er jetzt nicht mehr aus.
Bier nach dem Workout schmälert die Leistung - doch diese Getränke unterstützen die Regeneration
Da der Körper nach einer anstrengenden Trainingseinheit teilweise bis zu mehrere Tage braucht, um sich wieder zu erholen, führt Bier & Co. schließlich dazu, dass er bis zum nächsten Workout nicht wieder fit ist. Die Folge: Die Leistung sinkt und man empfindet das Training härter als zuvor.
Erfahren Sie hier: Dieses schockierende Bild zeigt, was Alkohol Ihrem Herzen wirklich antut.
Abschließend ist schon seit längerem bekannt, dass Alkoholkonsum vor dem Zubettgehen das Ein-und Durchschlafen negativ beeinflussen kann. Das wiederum stört die Regeneration der Körperzellen im Schlaf und man fühlt sich am nächsten Morgen unwohl und nicht ausgeruht. Besonders dann, wenn man es mit dem Alkohol am Abend zuvor übertrieben hat.
Stattdessen rät Sportwissenschaftler Christopher Stevens nach dem Sport zu isotonischen Getränken oder sogar Schokomilch zu greifen. Beide sollen in der Vergangenheit gezeigt haben, dass sie die Muskelreparatur und die Rehydrierung des Körpers begünstigen. Aber auch Wasser, gepaart mit einer Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen und Elektrolyten, würde ausreichen. Zu viel Wasser ohne alles könne dagegen nicht im Körper gespeichert und würde einfach ausgeschieden werden, schließt Stevens.
Lesen Sie auch: "Kater" oder schon Alkoholallergie? Diese Symptome weisen auf eine Histamin-Reaktion hin.
Video: Interessante Fakten über Alkohol
Im Video werden zehn verrückte Fakten über Alkohol zusammengefasst, die sie bestimmt überraschen.
jp