Stiko: mRNA-Booster nach nicht in EU zugelassenen Impfungen
Für Menschen, die mit in der EU nicht zugelassenen Präparaten geimpft wurden, empfiehlt die Stiko jetzt einen mRNA-Impfstoff zur Auffrischung. Konkrete Angaben macht die Kommission auch zum Mindestabstand zur vergangenen Dosis.
Eigentlich sollte die Testverordnung, die Bürgern kostenlose Schnelltests zusichert, bereits mit dem März enden. Doch nun wurde sie bis 29. Juni verlängert. Welche Änderungen danach beschlossen werden, bleibt offen.
Wie sinnvoll ist eine vierte Corona-Impfung für Menschen ab 60 Jahren? Darüber wird seit einiger Zeit unter Experten diskutiert. Die EU-Arzneimittelbehörde sieht in dem Doppel-Booster derzeit keinen Mehrwert.
Hautkrebs-Forschung: Immunsystem soll Tumorzellen bekämpfen
In der Hautkrebsforschung geht es voran: Bei neuen Therapieansätzen soll das Immunsystem zur Tumorzellenbekämpfung eingesetzt werden. Fachleute aus Mecklenburg-Vorpommern sehen nun erste Erfolge.
Depressionen können sich in jedem Alter wie ein dunkler Schleier über das Leben legen. Wenn ältere Menschen daran erkranken, bringt das besondere Probleme mit sich. Ein Ratgeber für Angehörige.
Was bedeutet eigentlich „Thunfisch in eigenem Saft“?
Ein frisches Stück Thunfisch ist eher eine magere und nicht gerade saftige Angelegenheit. Doch auf Konserven heißt es dann „in eigenem Saft“. Doch wo kommt der Saft her? Und aus was besteht er?
Gesundheits-Apps auf Rezept vor allem bei Frauen gefragt
Ob Rückenschmerzen, Tinnitus oder Migräne - nicht nur Medikamente versprechen hier Hilfe. Viele Patienten versuchen es auch mit einer Gesundheits-App. Vor allem Frauen sind für solche Angebote offen, wie eine Auswertung der Techniker Krankenkasse …
Vitamine, Mineralstoffe, Mittel für Schönheit von innen - die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln versprechen oft wohltuende Wirkungen. Doch Verbraucherschützer raten zur Vorsicht.
Nicht alle Coronatests erkennen eine Omikron-Infektion: Expertin führt geeignete Schnelltests auf
Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant eine Liste mit Coronatests zu veröffentlichen, die Omikron besonders gut erkennen. Eine Reihe von Tests gilt bereits als aussagekräftig.
Wie gelingt ein leckerer Brunch an Ostern? Wenn vor allem Selbstgemachtes bei Familie und Freunden schöne Kindheitserinnerungen weckt. Perfekt wird es, wenn sich manche Deko gleich mitessen lässt.
Am 2. April beginnt in diesem Jahr für viele Muslime der Fastenmonat Ramadan. Ob Diabetikerinnen und Diabetiker fasten sollten, hängt davon ab, an welchem Typ sie erkrankt sind.
EU-Impfnachweis bei Minderjährigen auch ohne Booster gültig
In der EU sind Impfausweise ohne Booster eigentlich nur neun Monate gültig. Doch weil Minderjährigen der dritte Piks in einigen Ländern gar nicht empfohlen wird, gibt es für sie nun eine Ausnahme.
Bakterienschleuder im Gesicht: Auf welchem Alltagsgegenstand mehr Bazillen lauern als auf dem Handy-Display
Wir fassen täglich unzählige Dinge an. Manche davon sind ein wahres Keim-Eldorado. Der Online-Händler Lenstore hat untersucht, wo sich die meisten Bakterien ansammeln.
Frühlingsfrisches Rezept für Bärlauch-Nudelsalat mit Salsiccia und Parmesan
Food-Bloggerin Julia Uehren freut sich über kulinarische Frühlingsboten - zum Beispiel Waldbärlauch. Er verpasst gekringelten Fusilli ein grünes Kleid und eine intensive Knoblauchnote.
Hautproblemen vorbeugen: Schweiß unter Maske sanft abwischen
Masken zum Schutz gegen Corona gehören noch immer zum Alltag. Gerade wer die Mund-Nasen-Bedeckung mehrere Stunden tragen muss, sollte auch an die Haut darunter denken.
Verbraucherschützer: „Aus der Region“ nicht klar definiert
Viele Lebensmittel müssen bereits mit Herkunftsangaben versehen werden. Verbraucherschützer fordern jetzt auch für weitere Produkte umfassendere Angaben zur Herkunft und Fabrikation.
Musik zum Einschlafen? Welche Lieder Sie tunlichst nicht hören sollten – Forscher warnen vor schlechtem Schlaf
Entspannt einschlafen, erholt aufwachen: für viele keine Selbstverständlichkeit. Musik ist häufig das Einschlafmittel der Wahl. Doch eine Art von Musik hat den gegenteiligen Effekt.
Kauf mich! Viele Dinge im Supermarkt werden extra so präsentiert, dass sie möglichst oft im Einkaufswagen landen. Ließe sich die Psychologie dahinter auch dafür nutzen, mehr Gesundes an Mann und Frau zu bringen? Forschende sind dem mal nachgegangen.
Zwei Jahre lang hat vielen Menschen die Corona-Pandemie Angst gemacht. Nun kommt ein Krieg in Europa dazu. Eine Forscherin erklärt, warum zu viel Angst krank machen kann - und was sich dagegen tun lässt.
Über ein paar Kilo zu viel klagen nach zwei Jahren Corona viele. Doch bei wem es nicht nur ein paar Kilos sind, der hat mitunter ein richtiges Problem. Adipositas ist eine Krankheit, die behandelt werden sollte. Im Südwesten gibt es dafür Angebote.
Die meisten Brustkrebspatientinnen müssen nach ihrer Erstbehandlung über viele Jahre das Medikament Tamoxifen einnehmen. Es soll Rückfälle verhindern. In der Pandemie kam es zu Engpässen.
„Geh aus dem Zug, du holst dir was weg.“ Diesen Spruch kennt jeder. Zwei Ärzte erklären, warum diese Mahnung nicht aus der Luft gegriffen ist - und warum dennoch nichts gegen Stoßlüften spricht.