1. leinetal24
  2. Geld

Finanzielle Abhängigkeit: 30 Prozent der Frauen verlassen sich in Geldangelegenheiten auf andere

Erstellt:

Von: Anna Heyers

Kommentare

Eine europaweite Umfrage zeigt: Drei von zehn Frauen in Deutschland sind in finanziellen Dingen immer noch abhängig. Woran liegt das – und lässt sich das ändern?

Ihr Leben mit dem eigenen Geld finanzieren – dies ein Wunsch der meisten Frauen in Deutschland. Eine Realität ist es jedoch für weniger, wie eine Studie jetzt deutlich machte. Drei von zehn Frauen in Deutschland sind abhängig von anderen, sei es der Partner, der Familie oder den Ämtern. Im europäischen Ausland sieht es etwas besser aus: So fühlen sich knapp 80 Prozent der Frauen in Portugal, Rumänien und Frankreich finanziell unabhängig.

Frau auf einem grünen Teppich inmitten von Papieren und Ordnern, von oben fotografiert.
Zahlreiche Frauen in Deutschland sind mit den eigenen Finanzen überfordert – das zeigt jetzt auch eine Studie. (Symbolbild) © Shotshop/Imago

Studie zeigt Gründe für finanzielle Abhängigkeit der Frauen

30 Prozent der deutschen Bürgerinnen sind beim Thema Geld nicht unabhängig. Den Hauptgrund darin sieht jede zweite von ihnen in einem zu geringen Einkommen. Ein Viertel verfügt nicht mal über ein Einkommen und ist somit auf die Unterstützung durch andere angewiesen. Das zeigt die Womenomics-Studie von Mastercard, in der 12.000 Frauen aus zwölf europäischen Ländern befragt wurden. Und nicht nur das: Laut Studie können sich ganze 82 Prozent der Befragten nicht vorstellen, dass sich ihre Situation in den nächsten Jahren bessern wird.

Eine Erklärung könnte die sogenannte Gender-Pay-Gap sein. Zwar hat sich die Situation in den letzten Jahre ein wenig verbessert, aber noch immer verdienen Frauen durchschnittlich 18 Prozent weniger als Männer. Das wirkt sich auf die spätere Rente aus, genau wie auf die Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge. Diese Bedingungen sorgen mit dafür, dass Frauen auch im Alter von anderen Menschen abhängig bleiben. Die Gender-Pay-Gap wird europaweit als einer der Hauptgründe genannt (57 Prozent), in Deutschland aber am meisten (72 Prozent).

Frauen werden für ihre Arbeit oft nicht bezahlt

Die Studie zeigt außerdem, dass es noch weitere Gründe für das geringere oder gar nicht vorhandene Einkommen von Frauen gibt. Zum einen sind etwa 70 Prozent in unbezahlter Care- oder Fürsorgearbeit beschäftigt, die den Umfang von Erwerbsarbeit und das damit einhergehende Gehalt reduzieren. Zum anderen geben zahlreiche Frauen ihren eigenen Beruf oder die Karriere auf, um sich um Kinder und Haushalt zu kümmern (45 Prozent). Alles in allem eine sehr beunruhigende Entwicklung, findet auch der Country Manager für Deutschland bei Mastercard, Dr. Peter Robejsek. In der Studienauswertung sagte er: „Wir beobachten bei Frauen ein höheres Risiko für finanzielle Engpässe und Altersarmut. Das muss sich ändern.“

Unsicherheit bei Frauen: Fehlendes Wissen im Finanzumfeld

Ja, es muss sich etwas ändern. Aber wie und was? Einen wichtigen Ansatz kann hier das Thema Finanzwissen bieten. Nur jede vierte Frau gab im Fragebogen an, sich in Sachen Geld und Finanzen gut informiert zu fühlen. Außerdem ist dort eine Alterskluft zu erkennen: Gerade einmal 16 Prozent der 16- bis 29-Jährigen markierten diese Option. Genau aus dem Grund sollte es auch Finanzbildung in der Schule unterrichtet werden, meint Dr. Peter Robejsek. Hoffnungsschimmer hier sind aber auch die aktuellen Möglichkeiten in Form von Finanz-Tools als Apps. Sie helfen dabei, leichter einen Überblick über Ausgaben und Einnahmen zu bekommen und sogar das Handeln mit ETFs wird so einfach möglich.

Was tun, um unabhängiger zu werden?

Der wohl wichtigste Punkt, damit Frauen nicht mehr von anderen Menschen, wie etwa ihren Ehemännern abhängig sind, ist wohl dieser: Unabhängig werden zu wollen! Oft ist es zugegeben einfach sehr bequem, andere für sich machen zu lassen – fällt diese Person jedoch weg, sind Probleme vorprogrammiert. Hilfestellung zur Unabhängigkeit kann die folgende Liste bieten:

Auch interessant

Kommentare