Michael Bornemann

Michael Bornemann

Zuletzt verfasste Artikel:

50 Neubürger im Rathaus begrüßt

50 Neubürger im Rathaus begrüßt

„Elze ist eine Kleinstadt mit Flair und einer langen Geschichte“, stellte Beate Freimann als allgemeine Vertreterin des Bürgermeisters beim Empfang der Neubürgerinnen und Neubürger fest. Eingeladen hatte die Stadt rund 300 Menschen, die während des vergangenen Jahres in die Saalestadt gezogen waren. Zu guter Letzt waren etwa 50 Bürgerinnen und Bürger zum Empfang im Sitzungssaal des Rathauses gekommen.
50 Neubürger im Rathaus begrüßt
„Gutes Ergebnis in schwierigem Jahr“

„Gutes Ergebnis in schwierigem Jahr“

„Unser abgelaufenes Geschäftsjahr war sowohl von den Auswirkungen des Ukraine-Krieges als auch durch Corona geprägt“, stellte Sparkassenchef Jürgen Twardzik gestern während der Bilanz-Pressekonferenz fest. So habe der Krieg zu hohen Inflationsraten geführt und die Europäische Zentralbank habe mit Zinserhöhungen reagiert. „In Anbetracht dieses außergewöhnlichen und herausfordernden Jahres ist die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine mit ihrem Gesamtergebnis zufrieden“, so Twardzik.
„Gutes Ergebnis in schwierigem Jahr“
Geheimnisse des Weltalls gelüftet

Geheimnisse des Weltalls gelüftet

In 14 000 Metern über der Erde war Dr. Arndt Latußek in einer Boeing 747SP mit einem riesigen Loch im Rumpf unterwegs. Von den Hintergründen dieses ungewöhnlichen Fluges hat der Lehrer vom Gymnasium Mariano-Josephinum auf Einladung der KAB Nordstemmen im Pfarrheim St. Michael berichtet.
Geheimnisse des Weltalls gelüftet
Arbeiten am Elzer Weg Ende April fertig?

Arbeiten am Elzer Weg Ende April fertig?

Bereits im Januar haben die Arbeiten für die Umgestaltung des Elzer Weges am Eimer Freibad begonnen. „Leider hinken wir dem Zeitplan wetterbedingt etwa sechs Wochen hinterher“, stellt Steffen Kulle vom Bauamt der Samtgemeinde Leinebergland bedauernd fest. Tanja Constabel, Geschäftsführerin des gleichnamigen Straßen- und Tiefbauunternehmens aus Thüste, meint nun: „Wenn das Wetter mitspielt, sind wir Ende April fertig.“
Arbeiten am Elzer Weg Ende April fertig?
Klares Votum für Schulverbund

Klares Votum für Schulverbund

Der Rat der Samtgemeinde Leinebergland hat sich einstimmig für die Fortführung des Schulverbunds der Oberschule Delligsen-Duingen ausgesprochen und mit diesem Votum zugleich ein deutliches Signal für den Erhalt des Schulstandorts Duingen gesetzt. Damit ging das Gremium noch einen Schritt weiter als die Gruppe von SPD und Linken in ihrem Dringlichkeitsantrag. In diesem Antrag hatte die Gruppe zunächst nur um die Verabschiedung einer Resolution gebeten, die auf den Erhalt des Schulstandorts Duingen zielt.
Klares Votum für Schulverbund
Bislang noch nicht am Rednerpult

Bislang noch nicht am Rednerpult

Seit nunmehr vier Monaten gehört Andrea Prell dem Niedersächsischen Landtag an. Eine Rede hat die SPD-Frau aus Coppengrave dort bislang nicht gehalten. „Und die ersten Tage war ich froh, überhaupt unfallfrei die Sitzungssäle gefunden zu haben“, stellt sie schmunzelnd fest.
Bislang noch nicht am Rednerpult
Möller und Bertram 60 Jahre in der SPD

Möller und Bertram 60 Jahre in der SPD

Politik findet nicht nur in Berlin oder Hannover statt, sondern gestaltet Leben auch in Gronau. Dafür setzt sich der SPD-Ortsverein ein. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßte Vorsitzender Ulf Gabriel rund 40 Mitglieder, die sich in Barfelde in der Gaststätte „Zum Kronprinzen“ einfanden. Die Tagesordnung wurde relativ zügig abgearbeitet. Im Mittelpunkt standen die Ehrungen langjähriger Mitglieder. So wurden Wolfgang Möller und Günter Bertram für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. 55 Jahre: Ernst Wojke. 50 Jahre: Horst Kampczyk, Birgit Lillig und Helga Besser. 40 Jahre: Dörte Schmidt. 35 Jahre: Rainer Beutner und Karl Grosser. 30 Jahre: Stephan Miehe. 25 Jahre: Margitta Mertens. 20 Jahre: Heinz-Wilhelm Schwetje.
Möller und Bertram 60 Jahre in der SPD
58 Teilnehmer bekommen Jugendflamme

58 Teilnehmer bekommen Jugendflamme

Eitzum – Sie sicherten eine Unfallstelle ab, setzten ein Standrohr auf einen Unterflurhydranten und stellten ihr Können in der Ersten Hilfe unter Beweis. 58 Jugendfeuerwehrleute aus der Samtgemeinde Leinebergland wurden am Wochenende mit dem Abzeichen der Jugendflamme für ihr Engagement belohnt. Dabei ging es um die Stufen eins und zwei dieses Ausbildungsnachweises. Die Prüfungen wurden am Feuerwehrhaus Eitzum abgenommen.
58 Teilnehmer bekommen Jugendflamme
Heinz Schmidt 75 Jahre im Verein

Heinz Schmidt 75 Jahre im Verein

Der TSV Rheden wird in diesem Jahr 112 Jahre alt, da ist die Ehrung für eine 75-jährige Mitgliedschaft schon etwas ganz Besonderes. Für diese langjährige Treue zeichnete der Verein am Freitagabend bei der Jahreshauptversammlung Heinz Schmidt aus. Er ist einer der wenigen Mitglieder des Vereins, der mit den Fußballern des TSV vor etlichen Jahren einmal Kreismeister wurde.
Heinz Schmidt 75 Jahre im Verein
Priester, Pauker und Politiker im Blickpunkt

Priester, Pauker und Politiker im Blickpunkt

Schon vor einiger Zeit war das Team vom Café zur Marktzeit an Siegfried Hauptmann mit der Anfrage zu einem Vortrag herangetreten. „Alle drei Monate versuchen wir kleine Höhepunkte und Veranstaltungen während unserer Öffnungszeit anzubieten und freuen uns, nun Herrn Hauptmann dafür gewonnen zu haben“, freute sich Brigitte Dittmann. Als Viktor Pax ist Hauptmann für seine Stadtführungen mit historischen Hintergrund bekannt und so suchte er auch dieses Mal nach einem passenden Thema. „Da die Kirche, das Rathaus und die alte Rathausschule hier auf dem Kirchplatz vereint sind, lag es nahe, dass ich ein wenig über Priester, Pauker und Politiker erzähle“, sagte Hauptmann.
Priester, Pauker und Politiker im Blickpunkt
Sehlder Bürger auf Zeitreise

Sehlder Bürger auf Zeitreise

22 Sehlder Bürgerinnen und Bürger kamen ins Dorfgemeinschaftshaus zu einem Vortrag des Heimatvereins. Dabei ging es um frühere Hofstellen im Ort. Gebannt hörten die Besucher zu und stellten zwischendurch Fragen oder brachten ihre eigenen Erinnerungen mit ein.
Sehlder Bürger auf Zeitreise
„Müssen einfach an unsere Stärken glauben“

„Müssen einfach an unsere Stärken glauben“

Elze – Der Internationale Frauentag wird jedes Jahr am 8. März gefeiert. Es ist ein Tag der internationalen Anerkennung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Errungenschaften der Frauen. Im Elzer „Bürgertreff“ haben sich heute auf Einladung der Integrationsbeauftragten der Stadt, Rima Hammoud, rund 30 Frauen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen zu einem gemeinsamen Frühstück getroffen. Jede der Frauen hatte aus ihrer Heimat etwas zum Essen mitgebracht.
„Müssen einfach an unsere Stärken glauben“
Schlafende Ex-Partnerin gewürgt

Schlafende Ex-Partnerin gewürgt

Wrisbergholzen – Dass der 57-jährige Angeklagte am 23. September 2021 aus Eifersucht versucht hat, in Wrisbergholzen seine heute 50 Jahre alte Lebensgefährtin umzubringen, scheint außer Frage zu stehen. Doch war diese Eifersucht auch berechtigt? Darüber gingen heute die Aussagen von Täter und Opfer vor der großen Strafkammer des Hildesheimer Landgerichts auseinander.
Schlafende Ex-Partnerin gewürgt
Bewährungsstrafe im Elzer Missbrauchsfall

Bewährungsstrafe im Elzer Missbrauchsfall

Elze/Hildesheim – Im Prozess um den sexuellen Missbrauch zweier Mädchen ist der 34-jährige Angeklagte aus Elze gestern vom Landgericht Hildesheim zu Freiheitsstrafen von einem Jahr und vier Monaten sowie einem Jahr und sechs Monaten – jeweils auf Bewährung – verurteilt worden. Die große Jugendkammer sah es als erwiesen an, dass der Mann in den Jahren 2020 und 2021 über Instagram Kontakt zu den damals zwölf und 13 Jahre alten Mädchen aufgenommen und Nachrichten mit sexuellem Hintergrund an diese versandt hatte. Der Angeklagte muss sich nun jedoch in ein psychiatrisches Wohnheim begeben, sich weiterhin    behandeln lassen und regelmäßig seine Medikamente, genauer gesagt seine Antidepressiva schlucken. Die Bewährungszeit beträgt fünf Jahre. 
Bewährungsstrafe im Elzer Missbrauchsfall
Vier Jahre Haft für Haupttäter

Vier Jahre Haft für Haupttäter

Elze/Lamspringe – Im Betrugsprozess gegen zwei 22 und 23 Jahre alte Brüder sowie deren 40-jährigen Vater, die von vier Menschen aus Elze und Lamspringe knapp eine halbe Million Euro durch Lügengeschichten ergaunert hatten, verkündete die große Jugendkammer des Hildesheimer Landgerichts heute ihr Urteil. So sprach sie den 22-Jährigen wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs in 36 Fällen sowie weiteren 115 Fällen des „normalen“ Betrugs für schuldig und verurteilte ihn zu einer Jugendhaftstrafe von vier Jahren. Sein Bruder und sein Vater kamen mit Bewährungsstrafen von jeweils einem Jahr und zehn Monaten wegen der 36 Fälle des gewerbsmäßigen Bandenbetrugs (der Vater allerdings wegen Beihilfe) davon.
Vier Jahre Haft für Haupttäter
Männliche Erzieher als Bereicherung

Männliche Erzieher als Bereicherung

Elze – In den Kindertagesstätten sind sie äußerst beliebt, aber immer noch absolut in der Minderheit: männliche Erzieher. Bundesweit stellen sie nur rund sechs Prozent in diesem Beruf. Dabei werden Kita-Fachkräfte gerade überall händeringend gesucht. Die LDZ hat in Elzer Kitas nachgefragt, wie viele Männer dort beschäftigt sind. Außerdem hat diese Zeitung mit zwei Erziehern über deren Rollenbild gesprochen.
Männliche Erzieher als Bereicherung
MTV Esbeck feiert 110. Geburtstag

MTV Esbeck feiert 110. Geburtstag

 „Zu Beginn des Jahres war es wegen Corona noch ziemlich ruhig bei uns in Esbeck“, sagt Sofie Kloth. Doch dann habe das Leben wieder Fahrt aufgenommen. Eindeutiger Höhepunkt des vergangenen Jahres war aus Sicht der Ortsvorsteherin das zweitägige Zeltfest zum 120. Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr im Juni. In diesem Jahr feiere nun der MTV Esbeck sein 110-jähriges Bestehen.
MTV Esbeck feiert 110. Geburtstag
Monika David sagt Stöberstube adieu

Monika David sagt Stöberstube adieu

Wenn Monika David heute ihren 70. Geburtstag feiert, wird sie sicherlich auch an ihre Zeit in der AWO-Stöberstube zurückdenken. Dort war sie mehrere Jahre lang ehrenamtlich im Helferteam aktiv, zuletzt als Leiterin. „Allerdings habe ich ja schon von Anfang an gesagt, dass ich mit 70 aufhören will“, betont David im Gespräch mit der LDZ. Und so stand sie nun am Dienstag das letzte Mal in Stöberstube zwischen Winterkleidung, Bett- und Tischwäsche sowie verschiedenen Haushaltsartikeln.
Monika David sagt Stöberstube adieu
Wittenburg zählt 99 Einwohner

Wittenburg zählt 99 Einwohner

„Einer der Höhepunkte in Wittenburg war sicherlich wieder das Osterfeuer auf der Finie“, blickt Ortsvorsteher Jan Ratzeburg auf das abgelaufene Jahr zurück. „Das ist auch weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt“, betont er. Seit sechs Jahren ist Ratzeburg nun schon Ortsvorsteher des derzeit 99 Einwohner zählenden Ortes. Was er schätzt, ist vor allem die gute Dorfgemeinschaft.
Wittenburg zählt 99 Einwohner
„Das ist schlimm und gruselig“

„Das ist schlimm und gruselig“

Die Silvester-Krawalle in Berlin, bei denen 15 Feuerwehrleute im Bezirk Neukölln verletzt wurden, wirken immer noch nach. Selbst erfahrene Retter hatten von einer Aggressivität und Gewalt berichtet, wie sie sie noch nie erlebt hätten. „Das ist schlimm und gruselig, dass es in unserer Gesellschaft so weit kommen konnte“, betonte jetzt auch Elzes Stadtbrandmeister Heiko Buschmann. Er ist jedoch davon überzeugt, dass es sich um ein großstädtisches Problem handelt. „Bei uns im ländlichen Bereich sehe ich solche Gefahren momentan nicht“, so der Stadtbrandmeister. Das einzige Problem, von dem er berichten könne, seien zugeparkte Straßen und versperrte Rettungswege.
„Das ist schlimm und gruselig“
3 000 Kilometer-Wanderung mit Hund

3 000 Kilometer-Wanderung mit Hund

Sportbegeisterung und Tierliebe unter einen Hut zu bringen, das fällt Vanessa Rohde aus Duingen nicht schwer, schließlich ist sie als Tochter zweier langjähriger Vorstandsmitglieder des Elzer Tierschutzvereins, Andreas und Beate Rohde, quasi mit Vierbeinern aufgewachsen. Und so ist es auch verständlich, warum die leidenschaftliche Joggerin Vanessa Rohde auf die Idee kam, eine lange Wanderung mit ihrem Hund „Koda“ zu unternehmen – und das Ganze für zwei gute Zwecke. 
3 000 Kilometer-Wanderung mit Hund
Backhaus dieses Jahr schon eingerichtet?

Backhaus dieses Jahr schon eingerichtet?

Susann Selbach ist optimistisch: Ihre Ziele als Vorsitzende des Vereins „Das Kleehus“ sind ehrgeizig, aber bei entsprechendem Einsatz erreichbar. Nicht nur als Provisorium, wie es bereits mit zahlreichen Besuchern genutzt wurde, sondern auf Dauer soll das Backhaus bis Ende diesen Jahres im Inneren eingerichtet sein. Dazu gehören Trockenbauarbeiten, und es bleiben der Fußboden, ein Hauswirtschaftsraum, die Toiletten sowie der Backofen fertigzustellen. 
Backhaus dieses Jahr schon eingerichtet?
„Patty“ thront auf ihrem Wagen

„Patty“ thront auf ihrem Wagen

Sie geben schon ein uriges Bild ab – und gehören gleichzeitig auch schon zum Stadtbild. Seit geraumer Zeit schiebt Hans-Joachim Fiebig seine Chow-Chow-Hündin „Patty“ auf einem kleinen Wagen durch Gronau. „Sie ist acht Jahre alt und hat Arthrose“, erklärt Fiebig. Die Hündin stammt von einer Züchterin aus Sangerhausen.
„Patty“ thront auf ihrem Wagen
Kanalarbeiten wieder gestartet

Kanalarbeiten wieder gestartet

Die Firma Beton- und Monierbau aus Leipzig hat Anfang der Woche die Kanalarbeiten an der Gronauer Ladestraße wieder aufgenommen. Die Arbeiten waren in der Woche vor Weihnachten vorübergehend eingestellt worden. „Eigentlich sollte es erst am Montag nächster Woche weitergehen“, so Steffen Kulle, der bei der Samtgemeindeverwaltung für den Tiefbaubereich zuständig ist. „Doch die Firma wollte die Wetterlage nutzen, um den Baufortschritt voranzutreiben“, erklärt er.
Kanalarbeiten wieder gestartet
Ständiges Wandern zwischen den Welten

Ständiges Wandern zwischen den Welten

Am Ende eines Jahres blicken wir traditionell zurück: Wie waren die vergangenen 365 Tage? Einen ganz persönlichen Jahresrückblick erlaubt sich auch LDZ-Redakteur Michael Bornemann, der jetzt sein erstes Jahr im neuen Job im Gronauer Verlagsgebäude an der Junkernstraße hinter sich gebracht hat.
Ständiges Wandern zwischen den Welten
Kleine Streuobstwiese mitten im Ort

Kleine Streuobstwiese mitten im Ort

„Die Menschen bei uns im Ort waren nach der zweijährigen Corona-Zwangspause hochmotiviert“, betont der stellvertretende Ortsvorsteher von Wülfingen, Peer-Eryk Pietrowski. So habe es im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Termine wie den „Tanz in den Mai“ und das Oktoberfest gegeben, die allesamt sehr gut vorbereitet und auch sehr gut besucht waren. Fürs laufende Jahr kündigte er ein Dorfprojekt an. So soll mitten im Dorf eine kleine Streuobstwiese angelegt werden.
Kleine Streuobstwiese mitten im Ort
Ansturm auf Böller und Rakten

Ansturm auf Böller und Rakten

Zwei Jahre lang mussten die Menschen hierzulande aufs Böllern verzichten, jetzt ist das Silvesterfeuerwerk zum Jahreswechsel wieder erlaubt. Viele Leute haben es offenbar vermisst, denn der Verkauf von Böllern und Raketen während der vergangenen beiden Tage boomte. „Ich arbeite jetzt schon seit 17 Jahren hier“, sagte die Leiterin des Wiglo-Wunderland-Marktes in Elze, Martina Fennig. „Aber einen solchen Ansturm habe ich noch nicht erlebt“, fügte sie hinzu.
Ansturm auf Böller und Rakten
THW bei Flugzeugabsturz im Einsatz

THW bei Flugzeugabsturz im Einsatz

Mit lediglich elf Einsätzen erlebten die Helfer des THW Elze ein ruhiges Jahr. „2021 hatten wir 28 Einsätze“, berichtet der Ortsbeauftragte, Markus Waßmannsdorf. „Dies lag aber auch an den Geschehnissen im Ahrtal“, räumt er ein. Der eindeutig schwierigste Einsatz in diesem Jahr war laut Waßmannsdorf der Flugzeugabsturz in Lübbrechtsen. „Da mussten wir das Wohnhaus abstützen“, ruft er in Erinnerung. Nach Angaben des Ortsbeauftragten gibt es derzeit rund 50 aktive THW-Mitglieder in Elze, davon zwei Frauen. Hinzu kommen zehn Jugendliche sowie sechs Mitglieder der Altersabteilung. „Da wünschte ich mir schon mehr aktive Mitglieder aus verschiedenen Berufen“, unterstreicht Waßmannsdorf. Gerade der Anteil der Frauen sei natürlich ausbaufähig.
THW bei Flugzeugabsturz im Einsatz
Angst vor Böllern: Was hilft Tieren?

Angst vor Böllern: Was hilft Tieren?

Silvester ist für Tiere ein Graus. Wenn jetzt nach zweijähriger Corona-Pause wieder die Böller krachen und Raketen in den Himmel schießen, verkriechen sich viele Hunde und Katzen oder sie geraten so in Panik, dass sie kaum zu beruhigen sind. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, Stress und Angst zu reduzieren. Die stellvertretende Vorsitzende des Elzer Tierschutzvereins, Beate Rohde, und Tierarzt Wolfgang Rimpel geben Tipps, wie der Jahreswechsel für die Vierbeiner erträglicher werden kann.
Angst vor Böllern: Was hilft Tieren?
„Midilithe“-Spende fürs ganze Dorf

„Midilithe“-Spende fürs ganze Dorf

„Das ist eine tolle Sache und ein gutes Beispiel dafür, dass sich die Mehler im Jubiläumsjahr (der Ort feiert bekanntlich sein 1 000-jähriges Bestehen) alle mitgenommen fühlen und sich auch mit guten Aktionen einbringen“, sagte Mehles Ortsvorsteher Wolfgang Thiesemann gestern Vormittag bei der Spendenübergabe in der Bäckerei Freimann. Thiesemann nahm einen Scheck in Höhe von 300 Euro entgegen, der für die Dorfgemeinschaft gedacht ist. Das Geld stammt aus dem Erlös vom Verkauf des „Midilithe“-Brotes, das Bäckermeister Torsten Freimann Anfang des Jahres gebacken und veräußert hatte. „Midilithe“ hieß das Dorf bei seiner ersten urkundlichen Erwähnung. 
„Midilithe“-Spende fürs ganze Dorf
Weihnachtssterne haben Hochkonjunktur

Weihnachtssterne haben Hochkonjunktur

Banteln – Sie hatten während der vergangenen Wochen Hochkonjunktur, sei’s in gebackener Form auf Nasch-Tellern oder als Weihnachtsbeleuchtung in den Orten. Doch auch in Blumentöpfen erfreuen sie sich großer Beliebtheit – die Weihnachtssterne. Früher wurden sie noch in vielen Gärtnereien der Region produziert, doch dies ist schon länger nicht mehr der Fall. „Die Produktion ist einfach zu energieintensiv“, betont der Inhaber der Gärtnerei Ohlenburg in Banteln, Wilhelm Ohlenburg.
Weihnachtssterne haben Hochkonjunktur