1. leinetal24
  2. Auto

Kommt das selbstfahrende Apple-Car von VW?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Andre Borbe

Kommentare

T6 Transporter
Apple und VW sollen an einem selbstfahrenden T6 Transporter arbeiten. (Symbolbild) © Williks / pixabay

Seit Jahren wird vom Apple Car gesprochen und so langsam kommt Bewegung in die Sache. Der iPhone-Hersteller will mit VW einen T6 Transporter umbauen.

iPhone, iPad, iCar? Seit rund vier Jahren plant Apple ein eigenes Auto. So langsam wird es Realität. Nach jahrelangem Stillstand hat der Konzern offenbar endlich einen Partner gefunden. Gemeinsam mit VW soll ein T6 Transporter zu einem selbstfahrenden Auto umgebaut werden.

Selbstfahrende Autos für Apple-Mitarbeiter

Wie die New York Times berichtet, arbeiten Apple und VW in einem Turiner Werk an der Überarbeitung des T6 Transporters. Demnach sollen der Rahmen und das Chassis des Autos erhalten bleiben. Apple werde aber viele Teile im Inneren austauschen. Dazu gehören Armaturenbrett und Sitze.

Zudem sollen Computer, Sensoren und ein großer Akku verbaut werden. Bevor Sie sich aber zu früh freuen: Das Auto soll der New York Times zufolge nur als Shuttle für Apple-Mitarbeiter dienen. Es soll zwischen zwei Apple-Campussen fahren. Zur Sicherheit sei auch geplant, dass ein Fahrer hinter dem Steuer sitze, damit dieser im Notfall eingreifen könne.

Lesen Sie hier über die Gefahren für autonome Autos.

Große Ambitionen, tiefer Fall

Angeblich arbeite das ganze Apple-Car-Team an dem T6-Projekt. Auf dem Höhepunkt waren das mal über 1.000 Mitarbeiter. Der lange Stillstand habe aber schon zum Abgang von hunderten Angestellten des Projekts geführt.

Darüber hinaus fiel Apple im Rennen um selbstfahrende Autos immer weiter zurück. Konkurrent Google hat schon vor Jahren ein autonomes Fahrzeug vorgestellt. Auch der Fahrdienst Uber arbeitet an solch einem Auto.

Video: Dieser selbstfahrende Bus könnte in Zukunft durch München fahren

Apple scheitert beim Autobau

Eigentlich wollte Apple das Auto selbst bauen. Der Konzern soll aber schnell festgestellt haben, dass die Entwicklung eines Autos schwieriger sei, als angenommen, so die New York Times weiter.

Aus diesem Grund suchte Apple die Nähe zu unterschiedlichen Autoherstellern. So sollen über die Jahre Gespräche unter anderem mit BMW und Mercedes geführt worden sein. Diese seien aber ohne Erfolg zu Ende gegangen.

Auch interessant: Müssen Fahrer von Elektro-Fahrzeugen auch Bußgelder zahlen, wenn Sie mit leerer Batterie auf der Autobahn stehen bleiben?

anb

Auch interessant

Kommentare